Schwäbische Zeitung (Biberach)

Überragend­er Sieg für Dieter Reiter bei Münchner OB-Wahl

-

MÜNCHEN (lby) - Alle Stimmen sind ausgezählt, das Ergebnis der ungewöhnli­chen Stichwahl steht fest: Dieter Reiter

(SPD) bleibt auch in den nächsten sechs Jahren Oberbürger­meister von München. Bereits am Wahlabend hatte sich der

Sieg des SPD-Amtsinhabe­rs gegen seine Herausford­erin Kristina Frank von der CSU abgezeichn­et, am Montag gab das Kreisverwa­ltungsrefe­rat bekannt: Reiter kam auf 71,7 Prozent der Stimmen, Frank erreichte 28,3 Prozent. Die Auszählung der 1001 Wahlgebiet­e war am späten Sonntagabe­nd unterbroch­en und am Montagmorg­en fortgesetz­t worden. Allerdings hatte Frank (38) ihrem politische­n Gegner da schon zur Wahl gratuliert, weil der 61-jährige Reiter mit großem Abstand in Führung lag.

Reiter war 2014 als Nachfolger seines Parteifreu­ndes Christian Ude in das Rathaus eingezogen, nachdem er die Oberbürger­meisterSti­chwahl gegen Josef Schmid (CSU) für sich entschiede­n hatte. Vor sechs Jahren fiel sein Sieg mit

Lehrer sollen derzeit keine Noten vergeben

STUTTGART (lsw) - Die Lehrer sollen die Schüler in der coronabedi­ngten unterricht­sfreien Zeit nicht benoten. In der Zeit bis zum 19. April gebe es in Baden-Württember­g keinen Unterricht­sbetrieb. In diesem Zeitraum würden Leistungen der Schüler nicht festgestel­lt, heißt es auf den Internetse­iten des Kultusmini­steriums in Stuttgart. Gewünscht und gefordert sei es aber, den Schülern Lernmateri­al zu geben und ihnen Haus- und Lernaufgab­en zu stellen. Dies solle verhindern, dass der Lernrückst­and im Stoff allzu groß werde. Die Schulen und auch die Kitas im Südwesten sind seit rund zwei Wochen geschlosse­n, um die Ausbreitun­g des Coronaviru­s zu verlangsam­en.

Hochschule­n bereiten sich auf digitalen Lehrbetrie­b vor

STUTTGART (lsw) - Die badenwürtt­embergisch­en Hochschule­n rüsten sich für einen digitalen Lehrbetrie­b. „Sofern ab dem 20. April kein Regelbetri­eb stattfinde­n kann, wird ein größerer Teil der Studienlei­stungen digital erbracht werden können“, teilte die Landesrekt­orenkonfer­enz am Montag in Stuttgart mit. Die Universitä­ten versuchten, ihre digitale Ausstattun­g auszureize­n, um die Pflicht- und möglichst auch die Wahlpflich­tveranstal­tungen abzudecken.

Arbeiter stirbt bei Reparatur eines Gabelstapl­ers

OBERNDORF AM NECKAR (lsw) Bei der Reparatur eines Gabelstapl­ers ist ein 44 Jahre alter Wartungsar­beiter in Oberndorf am Neckar (Landkreis Rottweil) ums Leben gekommen. Nach Angaben der Polizei war der Mann am Montag damit beauftragt worden, den Gabelstapl­er zu reparieren. Doch die Hydraulik der Palettenga­bel versagte und klemmte den Mann ein. „Eine solche Palettenga­bel ist extrem schwer“, sagte ein Polizeispr­echer. Selbst die Feuerwehr habe es nur mit technische­m Gerät geschafft, den Mann zu befreien. 56,7 Prozent deutlich knapper aus als dieses Mal. Damals gaben deutlich weniger Münchner ihre Stimme ab, nur 38,5 Prozent der Wähler beteiligte­n sich 2014 an der entscheide­nden Stichwahl. Diesmal waren es knapp 51 Prozent und damit sogar mehr als beim ersten Wahlgang (gut 49 Prozent) vor zwei Wochen. Dabei konnte wegen der Corona-Krise bei der Stichwahl ausschließ­lich per Briefwahl abgestimmt werden. Die Pandemie hatte auch Folgen für die Auszählung: Wegen der Gefahr einer Infektion hatte die Landeshaup­tstadt die Zahl der Wahlhelfer auf 1500 reduziert – deshalb dauerte die Auszählung so lange an.

„Jetzt geht es aber erst einmal darum, alle Kräfte in unserer Stadt zu bündeln, um in den nächsten Wochen die gewaltigen Herausford­erungen der Corona-Krise zu bewältigen“, schrieb Dieter Reiter bei Facebook. Kristina Frank wünschte ihm: „Möge er unsere Stadt sicher und mit ruhiger Hand durch die stürmische Zeit, die noch vor uns liegt, lenken.“

Kretschman­n dankt den Religionsg­emeinschaf­ten

STUTTGART/FREIBURG (KNA) Der baden-württember­gische Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne) hat den Kirchen und Religionsg­emeinschaf­ten für die Kooperatio­n in der CoronaKris­e gedankt und deren Umsetzung der „nötigen, aber schmerzhaf­ten Schutzmaßn­ahmen“gewürdigt. Dies teilte das Erzbistum Freiburg am Montag mit. Die Schließung von Kirchen, Synagogen, Moscheen, Gebets- und Versammlun­gsräumen sowie die Aussetzung aller religiösen Feiern sei ein „nie gekannter Vorgang“, so der Ministerpr­äsident, der auch Beauftragt­er der Landesregi­erung für Kirchen und Religionsg­emeinschaf­ten ist. „Darauf verzichten zu müssen, ist ein Schmerz, den ich mit Ihnen teile. Denn gerade jetzt braucht es ja den Beistand in besonderer Weise – die Seelsorge, das Gebet, die Gemeinscha­ft.“

Verbrauche­rzentrale bietet Online-Sprechstun­de an

STUTTGART (lsw) - Die Verbrauche­rzentrale Baden-Württember­g verlagert ihre Sprechstun­den zur Coronaviru­s-Pandemie ins Internet. Von Mittwoch an sollen wichtige und häufig nachgefrag­te CoronaThem­en online in sogenannte­n Webinarspr­echstunden erörtert werden, wie die Verbrauche­rzentrale am Montag in Stuttgart mitteilte. Erstes Thema am Mittwoch ist der „Börsencras­h“, am Donnerstag folgt dann der „Reiserückt­ritt“.

Neue Kammer soll Pflegekräf­te vertreten

STUTTGART (lsw) - Die rund 120 000 Pflegekräf­te im Südwesten und ihre Anliegen sollen künftig besser vertreten werden. Eine Pflegekamm­er soll die Attraktivi­tät des Berufsstan­des und damit die Zahl der dringend benötigten Pflegekräf­te erhöhen. Wie die „Heilbronne­r Stimme“und der „Mannheimer Morgen“(Dienstag) berichten, will die Landesregi­erung eine solche Kammer beschließe­n.

 ?? FOTO: BALK/DPA ??
FOTO: BALK/DPA

Newspapers in German

Newspapers from Germany