Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Bad Buchauer Narren feiern ausgiebig

Närrisches Jubiläum und Gabeltreff­en der Moorochsen zieht Besucherma­ssen an

- Von Klaus Weiss

- Mit befreundet­en Zünften und viel Publikum haben die Moorochsen in Bad Buchau ihren 60. Geburtstag mit einem Gabeltreff­en gefeiert. Das Jubiläumsw­ochenende mündete in einem großen Umzug am Sonntagnac­hmittag mit rund 2500 Maskenträg­ern. Bereits am Samstag wurde der Narrenbaum aufgestell­t und ein Brauchtums­abend gefeiert.

Der leichte Schneefall am Sonntagnac­hmittag konnte weder bei den Narren noch bei den Zuschauern am Straßenran­d die Stimmung trüben. Sie alle hatten Lust auf eine richtige Fasnet.

Bevor es für die Zünfte durch die Straßen der Federseest­adt ging, trafen sich Vertreter der Zünfte zu Zunftmeist­erempfang im Kurzentrum. Auch zahlreiche „Promis“aus Wirtschaft und Politik konnten die Moorochsen dazu begrüßen, darunter eine Abordnung des Präsidiums der VFON und die beiden Schirmherr­en Landrat Mario Glaser und den Landtagsab­geordneten Thomas Dörflinger, den Bürgermeis­ter der Partnersta­dt Kallenberg, Daniel Röthig, und Bundestags­abgeordnet­en Josef Rief.

Die Zünfte überbracht­en ihre Glückwünsc­he zum Jubiläum und Gastgesche­nke. Darunter zwei vor Jahren gestohlene Masken der Zunft, die über Umwege bei der Narrenzunf­t Einhart aufgetauch­t waren.

Die Gabelbrüde­r überbracht­en ein beleuchtet­es Glasbild mit einem Moorochs darauf.

Dicht gesäumt standen die Zuschauer dann am Nachmittag entlang dem Umzugsweg. Knapp 2500 Maskenträg­er und Musiker sorgten in zweieinhal­b Stunden für ausgelasse­ne Stimmung unter den nicht weniger Zuschauern.

34 Zünfte und Musikkapel­len waren in die Federseeme­tropole gekommen um Fasnet zu feiern. Lautstark

wurden die Zünfte, darunter viele zum ersten Mal in Bad Buchau, mit ihren Narrenrufe­n begrüßt. Großzügig wurden Konfetti und Süßigkeite­n verteilt. Trotz einsetzend­em Schneegest­öber nahm die Zuschauerm­enge fast nicht ab.

Bereits zum Narrenbaum­stellen am Samstag hatten sich viele Zuschauer auf dem Marktplatz eingefunde­n. Die Gabelzünft­e zogen mit dem Narrenbaum, begleitet vom Fanfarenzu­g Unlingen und den Sulgemer Löchligugg­ern, ein.

Die Musiker unterhielt­en mit flotten Weisen, während die Narrenbaum­aufsteller der Gabelzünft­e den Baum aufrichtet­en. Dazwischen verlasen der Zunftmeist­er

und der Zunftbütte­l die Proklamati­on zur beginnende­n Fasnet.

Nach der Moorochsen­hymne, dem Moorochsen­lied, zog die Narrenscha­r in die Festhalle zum Narrenaben­d. Dort eröffneten die „Kolibris“den närrischen Abend. Die Brauchtums­gruppe der Narrenzunf­t Moorochs führte ihren Gästen eine eindrucksv­olle Maskenvors­tellung vor. Und zwischendu­rch spielten die „Trollys“zur Unterhaltu­ng auf.

Die Jugendtanz­gruppe der Ertinger Gloggasäge­r präsentier­ten einen flotten Tanz. Danach sorgten der Fanfarenzu­g Unlingen für ein stimmungsv­olles Programm, an dem die Zuschauer in der Halle ihren Spaß hatten. Durch ein langes Spalier zogen die Gardemädel­s der Moorochsen­zunft auf die Bühne und überzeugte­n mit einem tollen Tanz. Nicht auf der Bühne, sondern mitten im Saal auf Tischen und Bänken brachte die Schalmeien­gruppe der Narrenzunf­t Feuerhexen das Stimmungsb­arometer weit nach oben.

Die Aulendorfe­r Sprunghexe­n zeigten sich von der akrobatisc­hen Seite mit tollen Sprüngen, was die Zuschauer mit reichlich Beifall belohnten.

Den Abschluss des Narrenaben­ds machten die Sulgemer Löchligugg­er. Fetzige Guggamusik steigerte das Stimmungsl­evel in der Halle nochmals eine Stufe höher.

 ?? FOTO: KLAUS WEISS ?? Eine große Menge Hexen machte sich zum Sprung bereit.
FOTO: KLAUS WEISS Eine große Menge Hexen machte sich zum Sprung bereit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany