Schwabmünchner Allgemeine

In vier Schritten zum neuen Auto

- 1. Planen 2. Vergleiche­n 3. Verhandeln 4. Finanziere­n

Am Anfang steht die Überle gung, welchen Autotyp man möch te, wie viele Kilometer voraussich­tlich pro Jahr zurückgele­gt werden – und wie viel Geld für die Anschaffun­g zur Verfügung steht.

Angebote der Herstel ler einholen, sich im Internet über Autopreise, Modelle und Finanzie rungsoptio­nen informiere­n – das ist der zweite Schritt.

Nachdem Automodell

Was ist die Drei-Wege-Finanzieru­ng?

Bei der Drei-Wege-Finanzieru­ng wird nur ein Teil des Kaufpreise­s finanziert. Am Ende der Laufzeit kann der Kunde entscheide­n, ob er die – oftmals recht hohe – Schlussrat­e bezahlt, den Kredit weiterbedi­ent oder den Wagen zurückgibt. Die Monatsrate­n werden dabei oft über einen Zeitraum von drei bis vier Jahren beglichen. Verlockend im Vergleich zum Ratenkredi­t ist eine nur und Ausstattun­g feststehen, sollte man mit dem Hersteller über den Preis verhandeln. Preisnachl­ässe sind im mer möglich, laut Stiftung Warentest durchschni­ttlich 18 Prozent im Ver gleich zum Listenprei­s.

Am günstigste­n ist die Barzahlung. Die zweitbeste Variante ist der Ratenkredi­t. Die Drei Wege Fi nanzierung ist häufig am teuersten, allerdings gewinnt man damit an Flexi bilität. (czy)

fast halb so hohe Monatsrate. Das könne allerdings dazu führen, dass ein Kunde mit niedrigem Budget meint, sich eine höhere Monatsrate und damit ein teureres Auto leisten zu können, als es eigentlich der Fall ist, gibt Krisper zu bedenken. Das böse Erwachen folgt mit der hohen Schlussrat­e. Dennoch: Im Test der Stiftung Warentest machten die Hersteller­banken bei der Drei-Wege-Finanzieru­ng in den meisten Fällen die besten Angebote. Bei der

Newspapers in German

Newspapers from Germany