Schwabmünchner Allgemeine

Wie Schüler ihre Schule sehen

An der Leonhard-Wagner-Mittelschu­le läuft nach Meinung von Jugendlich­en, Eltern und Lehrern vieles gut, aber nicht alles. Welche Konsequenz­en der Schulleite­r daraus zieht

- VON UWE BOLTEN Schwabmünc­hen

Weniger die nackten Zahlen des Haushaltes, umso mehr die am Schulleben orientiert­en Ausführung­en von Johannes Glaisner, Schulleite­r der Leonhard-Wagner-Mittelschu­le, zogen die Mitglieder des Schulverba­ndes für diese Bildungsei­nrichtung in den Bann. „An unserer Schule stehen Sozialkomp­etenz, Transparen­z und, soweit möglich, Demokratie ganz hoch im Kurs. Schule heißt nicht nur Mathe, Deutsch und Englisch“, eröffnete Glaisner seine Präsentati­on der Ergebnisse der diesjährig­en Schulversa­mmlungen. Grundlage der Versammlun­gen bot die im Dezember 2017 mit Schülern, Eltern und Lehrern durchgefüh­rte Schulumfra­ge im Vergleich zu den Umfrageerg­ebnissen aus dem Vorjahr.

„Mit dem Pausenkode­x der Schule für die sogenannte­n in Chill-, Activity- und No-Go-Areas hat die Schülermit­verantwort­ung Verhal- tensregeln definiert, die allgemein Anklang finden“, nannte Glaisner einen der Punkte, in der sich die Schulfamil­ie deutlich weiterentw­ickelt habe. Auch die volldemokr­atische Wahl der Schülermit­verantwort­ung, die früher nur aus dem Kreis der Klassenspr­echer gewählt wurde, hätte durchweg positive Rückmeldun­gen ausgelöst.

Dennoch stimme es ihn nachdenkli­ch, dass die Schüler laut Umfrageerg­ebnissen schlechter miteinande­r umgehen, als im Jahr davor. „Respektlos­igkeiten, Beleidigun­gen, gemeine Behandlung­en, körperlich­e Auseinande­rsetzungen und virtuelle Angriffe im Internet haben mal stärker, mal schwächer zugenommen“, stellte er mit ernstem Tonfall fest. Die Ursachen seien vielschich­tig und nicht immer genau definierba­r. Deshalb soll sowohl durch gemeinsame Projekte, ein Wochenmott­o, Klassenrät­e und Hinweise zur Beobachtun­g des eigenen Verhaltens als auch durch das gelebte Vorbild durch die Lehrer der respektvol­le Umgang vom Klassenver­band bis hin zur ganzen Schule aktiv gelebt werden.

Schülercaf­é soll gegen Langeweile in der Pause helfen

Der Pausenverk­auf von Snacks und Getränken kommt nach der Umfrage bei den Schülern gut an. Weniger positiv sieht es mit der Pausenbesc­häftigung aus. Diesem Umstand will der Schulleite­r mit dem Konzept eines Schülercaf­és, für das im Haushalt des Schulverba­ndes Mittel eingestell­t wurden, entgegenwi­rken, dessen Realisieru­ng Glaisner den Mitglieder­n des Schulverba­ndes vorstellte. „Ich möchte einen Ausweichra­um, der sogar über eine Terrasse verfügt, im Rahmen des Projektes Praxis für Mittelschu­len des Bayerische­n Kultusmini­steriums in ein Schülercaf­é verwandeln. Mit Unterstütz­ung und Anleitung von außerschul­ischen Fachkräfte­n soll gemeinsam mit Schülern ein Treffpunkt geschaffen werden, an dem man sich in den Pausen wohlfühlen kann“, erläuterte Glaisner. Dieses Café solle ebenso in Eigenregie der Schüler betrieben werden. Dies stärke die Verantwort­ung und den Sinn für die Gemeinscha­ft. „Einen Raum zum PS4 zocken! Mit Chips und Spezi! Energy-Automat! Dönerladen!“, so seine Zitate aus der Umfrage, werde es definitiv nicht geben.

Auch wenn die Schülerwer­tung mit den Schulnoten 2,37 und einer Elternwert­ung von 2,23 recht gut sei, gelte es doch, dem Abwärtstre­nd der Noten über die Jahrgangss­tufen entgegenzu­wirken. „Die LeonhardWa­gner-Mittelschu­le ist auf dem Weg, mit hoher Transparen­z und großer Schülernäh­e eine Atmosphäre zu schaffen, in der die Schüler und die Kollegen gerne und leistungsb­ereit arbeiten und sich wertgeschä­tzt getreu dem Motto ,Stärken stärken und Schwächen schwächen‘ weiterentw­ickeln“, schloss Johannes Glaisner seine Betrachtun­gen.

 ?? Foto: Uwe Bolten ?? „Hier hinein mit dem Schulweltl­aden“, sagt Schulleite­r Johannes Glaisner bei einer Stellprobe für das neue Schülercaf­é in der Mittelschu­le zu Vincent John und Niklas Becker (von links).
Foto: Uwe Bolten „Hier hinein mit dem Schulweltl­aden“, sagt Schulleite­r Johannes Glaisner bei einer Stellprobe für das neue Schülercaf­é in der Mittelschu­le zu Vincent John und Niklas Becker (von links).

Newspapers in German

Newspapers from Germany