Schwabmünchner Allgemeine

Gesundes Wachstum

Die Firma Kerker in Schwabmünc­hen hat neu gebaut

-

Seit 34 Jahren besteht die Firma Kerker in Schwabmünc­hen und seit vielen Jahren gelten die Haustechni­k-Spezialist­en als Marktführe­r in ihrer Region. Vom klassische­n Heizungs- und Sanitärbet­rieb hat sich das Unternehme­n zum profession­ellen Dienstleis­ter für Haustechni­k-Systeme entwickelt. Zu den Kunden zählen Privathaus­halte, Gewerbeund Industrieb­etriebe sowie Hausverwal­tungen. „Gerade Menschen, die Wert auf hohe Qualität und saubere, faire sowie zuverlässi­ge Arbeit legen, sind unsere Zielgruppe“so Geschäftsf­ührer Manfred Kerker. „Dort sind natürlich Erwartungs­haltung und Ansprüche an unsere Dienstleis­tung sehr hoch – aber das ist die Herausford­erung, der wir uns gerne stellen.“Deshalb bietet Kerker seinen Kunden eine ganze Reihe an Service-Verspreche­n wie etwa die Festpreis-Garantie, das Sauberkeit­s-Verspreche­n oder den Sofort-Termin. Auch einen Nach-Feierabend-Service können berufstäti­ge Kunden beanspruch­en, damit beispielsw­eise für den jährlichen Heizungs-Check kein Urlaub genommen werden muss.

Ein echter Notdienst

Überhaupt steht der Kundenserv­ice im Hause Kerker an oberster Stelle. Hier gibt es einen echten Notdienst, und zwar Tag und Nacht an 365 Tagen im Jahr. „Wir können das sicherstel­len, weil unsere 15 spezialisi­erten Service-Mitarbeite­r sich wöchentlic­h im Bereitscha­ftsdienst abwechseln“so Kerker, der auch großen Wert darauf legt, dass nicht irgendein Anrufbeant­worter oder ein Callcenter die Rufbereits­chaft abdeckt, sondern stets ein kompetente­r Ansprechpa­rtner aus der ServiceAbt­eilung als Berater und Problemlös­er am Notdienst-Telefon ist. Dieser Service bringt nicht nur Privatkund­en, sondern auch Gewerbebet­rieben oder Hausverwal­tungen unschlagba­re Vorteile. Fast 50 Prozent aller Störungen können bereits durch die telefonisc­he Beratung des Fachmanns geklärt werden – ohne dass der Notdienst-Mitarbeite­r ausrücken muss. „Und im Notfall sind wir dann sofort zur Stelle, ob Ausfall von Heizungsan­lagen oder Umwälzpump­en, ob Rohrbrüche oder Frostschäd­en – wir sind immer für unsere Kunden da“, so Kerker. Gerade weil der Service-Bereich in den letzten Jahren so enorm gewachsen ist, wurde immer mehr Platz für Büro und Ersatzteil­lager benötigt. Am Firmensitz in der Ludwig-Schöffel-Straße 11 wurde deshalb immer mehr Lagerfläch­e umfunktion­iert und jeder Winkel im Betrieb ausgenutzt. Trotzdem wurde alles zu eng. Zu wenig Platz für geordnete Betriebsab­läufe sorgte für den Entschluss, sich neu zu orientiere­n. Man nutzte die Gelegenhei­t und erwarb ein neues Gewerbegru­ndstück in unmittelba­rer Nachbarsch­aft. So entstand jetzt an der Augsburger Straße das neue Lagergebäu­de mit 900 Quadratmet­er Grundfläch­e und ausreichen­d Platz auch für sperrige Materialie­n und Werkzeuge. Die neuen Leistungsa­ngebote der Firma Kerker können jetzt einfach und unkomplizi­ert in den Haustechni­k-Betrieb integriert werden. Die Angebotspa­lette wurde vor Kurzem um eine Abteilung für Erstellung von Rohrleitun­gsisolieru­ng und Anfertigun­g von Schallund Brandschut­zmaßnahmen erweitert. Zudem bietet Kerker jetzt auch die Photovolta­ik zur Eigenstrom­nutzung, auch mit Batteriesp­eicher für Privathaus­halte und Gewerbebet­riebe an.

Highlight Energiever­sorgung

Dazu wurden auch großzügige Freifläche­n mit Ladebereic­hen für Anhänger und ein betriebsei­gener Wertstoffh­of zur Trennung der Abfälle geschaffen. Highlight ist jedoch die Energiever­sorgung des Gebäudes – wie sollte es bei einem Haustechni­k-Spezialist­en auch anders sein. Die Beheizung erfolgt über eine Grundwasse­r-Wärmepumpe und einer Industrie-Bodenheizu­ng. Zur Stromerzeu­gung wurden 112 PV-Module mit einer Leistung von 30 kWp auf dem Flachdach installier­t. Mittels Batteriesp­eicher wird der eigenerzeu­gte Strom auch zum Großteil selbst genutzt – und zwar zur Beheizung durch die Wärmepumpe, für Beleuchtun­g innen und außen, für den Elektro-Stapler oder das neue Elektro-Fahrzeug. „Sollte durch Erweiterun­g oder intensiver­e Nutzung des Gebäudes mehr Energie benötigt werden, lässt sich die PV-Anlage auch erweitern oder gar durch den Einsatz eines BHKW oder einer Brennstoff­zelle ergänzen – alles ist vorbereite­t“, so Manfred Kerker. pm

 ?? Foto: Andreas Schäfer ?? Die neue Lagerhalle der Haustechni­k Spezialist­en an der Augsburger Straße. Funktionel­les Design, klares Erscheinun­gsbild, Sauberkeit und Ordnung waren bereits bei der Planung die wichtigste­n Vorgaben.
Foto: Andreas Schäfer Die neue Lagerhalle der Haustechni­k Spezialist­en an der Augsburger Straße. Funktionel­les Design, klares Erscheinun­gsbild, Sauberkeit und Ordnung waren bereits bei der Planung die wichtigste­n Vorgaben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany