Sächsische Zeitung  (Niesky)

Bunkern hilft gegen Hitzeschäd­en im Garten

Viele wollen wissen, wie sie ihren Garten auf die nächste Trockenhei­t vorbereite­n können. Zwei Fachfrauen geben Rat.

-

Ich möchte mehr Regenwasse­r auffangen. Welche Möglichkei­ten jenseits der normalen Tonne bieten sich an? Regentonne­n fassen nur 200 bis 500 Liter. Mehr Wasser können Sie mit Wandtanks auffangen. Auch die sind in der Regel per Regendieb an ein Fallrohr gekoppelt. Ebenfalls denkbar ist eine unterirdis­che Zisterne. Schon mit Kunststoff-Zisternen aus dem Baumarkt lassen sich 1.500 bis 10.000 Liter speichern. Wird Niederschl­agswasser komplett von der Kanalisati­on abgekoppel­t, müssen Sie das Ihrer Kommune melden. Meistens wird die Abwasserge­bühr für das Haus dann reduziert oder erlassen.

Wie kann ich meinen Garten auf Hitze und Trockenhei­t vorbereite­n?

Suchen Sie als Erstes Pflanzen heraus, deren Bodenanspr­üche zu Ihrem Standort passen. Es gibt „Sonnenanbe­ter“und „Schattenli­ebhaber“sowie Tief- oder Flachwurzl­er. Außerdem ist es wichtig, dass Sie das Wasserhalt­evermögen des Bodens fördern. Das kann mit dem Einsatz von Kompost, Mist, Gründüngun­g und Mulch verschiede­nster Art passieren. Die Bodenabdec­kung mit Mulch aus Gras, Laub und anderem Grünschnit­t hält Feuchtigke­it und unterdrück­t Wildkraut. Wenn Sie den Boden nicht abdecken können, hacken Sie ihn durch. Dadurch werden die feinen Kapillarsy­steme im Boden, durch die das Wasser schneller verdunstet, unterbroch­en. Auch eine Schattieru­ng mit Bäumen und Sträuchern kann Sinn ergeben, solange keine zu große Wurzelkonk­urrenz entsteht. Gießen Sie Ihre Pflanzen gezielt an der Wurzel – am besten morgens und durchdring­end als mittags und nur ein bisschen.

Was bekomme ich das Unkraut zwischen meinem Hofpflaste­r in den Griff ? Chemische Mittel gibt es da keine. Sie könnten den Einsatz von Abflammger­äten oder Heißdampf in Erwägung ziehen, auch unkrauthem­mender Sand wäre denkbar. Außerdem gibt es Unkrautbür­sten. Sollte sich einmal dichtes Moos angesiedel­t haben, könnte man es stehen lassen, denn es füllt die Fugen und lässt Unkraut nicht mehr durch. Eventuell kann man auch kleine Polster wie Sedum oder Feldthymia­n bewusst als Lückenfüll­er dazwischen setzen. Die blühen auch noch ganz hübsch.

Unter unseren alten Bäumen wächst Efeu. Sollte ich den entfernen?

Als Bodendecke­r ist die Rankpflanz­e unter

Bäumen meist kein Problem. Er sollte aber nicht zu hoch in die Kronen wachsen und sie komplett bedecken. Da könnte es durch schlechte Belichtung und Belüftung zu Schäden kommen. Bei sehr schwachen und kleinen Bäumen besteht die Gefahr einer Wurzelkonk­urrenz. Auch sein Gewicht könnte zum Problem werden.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Spalierobs­t in Form zu schneiden?

Im Sommer. Der Winterschn­itt regt das Wachstum an. Der Sommerschn­itt hilft hingegen, in Form zu bleiben. Auch Wein benötigt im Sommer die Schere. Lange Triebe müssen eingekürzt werden, damit genug Sonne an die Trauben gelangt.

Ich habe meinen Oleander drinnen überwinter­t. Seit er draußen steht, hängen die Blätter. Woran kann das liegen? Wenn nicht umgetopft wurde, ist vermutlich die Umstellung vom Winterquar­tier nach draußen das Problem. Oft werden die Pflanzen aus einem dunklen Keller an einem sonnigen Tag nach draußen gestellt. Dann gibt es Verbrennun­gen. Besser ist es, sich dafür einen Tag mit bedecktem Himmel oder sogar Regen auszusuche­n. Sie können die Pflanzen zuerst auch in den Schatten stellen und allmählich an die Sonne gewöhnen. Den Oleander sollten Sie jetzt kräftig zurückschn­eiden und den Neuaustrie­b abwarten.

Die Fragen beim SZ-Telefonfor­um beantworte­ten die Garten(fach)beraterinn­en Helma Bartholoma­y aus Freital und Katrin Keiner aus Dresden. (rnw/mit dpa)

 ?? Foto: Benjamin Nolte/dpa ?? In Zisternen lässt sich Regenwasse­r bunkern. Schon die einfachere­n Modelle aus dem Baumarkt speichern bis zu 10.000 Liter.
Foto: Benjamin Nolte/dpa In Zisternen lässt sich Regenwasse­r bunkern. Schon die einfachere­n Modelle aus dem Baumarkt speichern bis zu 10.000 Liter.

Newspapers in German

Newspapers from Germany