Saarbruecker Zeitung

Attraktion­en im DFG stehen noch immer still

Vor gut fünf Wochen fiel die Seilbahn im DeutschFra­nzösischen Garten beim TÜV durch. Noch in diesem Jahr könnte sie aber wieder fahren. Das sieht bei der ebenfalls stillstehe­nden Kleinbahn nicht so aus.

- VON FRANK BREDEL

Der Deutsch-Französisc­he-Garten (DFG) muss weiter ohne zwei Attraktion­en auskommen: Die Kleinbahn steht seit zwei Jahren still. Auch 2024 wird sie wohl nicht starten. Der Sessellift konnte zur Saisoneröf­fnung ebenfalls nicht in Betrieb gehen, weil der Tüv Nachbesser­ungen wegen eines Brandschad­ens verlangt hat. Hier gibt es allerdings Hoffnung. Denn der vom Tüv geforderte Austausch eines Steuerkabe­ls zwischen der Bergstatio­n und dem Pfosten 8 der Seilbahn ist inzwischen erledigt. Das hat Betreiber Lothar Westrich der SZ bei einem Ortstermin mitgeteilt. Die Seilbahn stehe still, weil es auf dem Gelände des städtische­n Bauhofs im DFG im Oktober einen Lkw-Brand gegeben habe. Nachts sei dort ein Nutzfahrze­ug ausgebrann­t, der Laster habe unter den Trag- und Steuerseil­en der Bahn gestanden. Die Hitze habe das Steuerkabe­l beschädigt. Es handele sich um ein Stromkabel mit 16 Adern, das die Steuersign­ale für die Bahn übermittel­t.

Jetzt sei dieses Kabel erneuert, die Kontakte würden einzeln geprüft, dann könne der Tüv kommen. Das Tragseil, ein Stahlkabel, an dem die Gondeln hängen, habe auch Hitze abbekommen und sei daher einer Materialpr­üfung unterzogen worden. Westrich zufolge muss es aber nicht getauscht werden. Es sei weiterhin voll funktionsf­ähig. Wenn die Tüv-Abnahme bald erledigt ist, stehe dem Betrieb der Seilbahn nichts mehr im Wege. Er sei sicher, dass die Bahn noch in diesem Sommer starten kann.

Bei der Kleinbahn sehe es dagegen schlecht aus. Die stehe seit zwei Jahren still. Die drei dieselgetr­iebenen Züge stünden in der Halle, die

Gleise seien zum Teil zugewachse­n. „Das ist aber kein Problem. Wir haben ein spezielles Reinigungs­gerät, mit dem wir die Gleise an einem Tag wieder freilegen können“, erzählt Westrich.

Auch seien die Schienen voll funktionsf­ähig, die Anlage und die Lokomotive­n sofort betriebsbe­reit. Grund für den Stillstand bei der Bahn sei ein Hangrutsch nahe der Waldbühne. Dort sei der gesamte Hang in Bewegung, die asphaltier­te Straße auf mehreren Metern Länge aufgebroch­en. Aus Sicherheit­sgründen sei diese Stelle momentan nicht mit der Bahn passierbar. Die Stadt müsse erst die Hangsicher­ung vornehmen. Damit rechne er frühestens 2025.

Zur Lage im DFG äußerten sich auf Anfrage mehrere Stadtratsf­raktionen. Die Grünen erinnerten daran, dass die Seilbahn einst eine der Hauptattra­ktionen des DFG

gewesen sei. Das solle sie auch wieder werden. Dabei müsse sie perspektiv­isch durch eine Elektrobah­n ersetzt werden, wie es in anderen Parks in Deutschlan­d bereits der Fall sei. Helmut Isringhaus,

Fraktionsv­orsitzende­r der FDP im Stadtrat, drängt ebenfalls auf eine Lösung: Es sei wichtig, dass alle Freizeitei­nrichtunge­n im größten Park der Stadt funktionie­ren. Gerade die Kleinbahn und die Seilbahn böten den Besuchern etwas, was sie nicht überall finden.

Auch die CDU bricht eine Lanze für die beiden Bahnen: Der Sessellift gehöre zum Deutsch-Französisc­hen Garten wie der Brunnen auf den St. Johanner Markt.

Daniel Schumann, der Sprecher der Stadtverwa­ltung, geht ins Detail: „Grundsätzl­ich ist zu sagen, dass der Eigentümer und Betreiber für die Fahrgeschä­fte im DFG zuständig ist. Die Stadt ist mit ihm in ständigem Kontakt und unterstütz­t ihn bestmöglic­h. Die Frage, ob der Schaden am Steuerkabe­l ein Versicheru­ngsfall ist, ist geklärt. Die Versicheru­ng hat den Schaden übernommen.“Damit der Betrieb wieder regulär aufgenomme­n werden kann, müsse noch das Tragseil der Bahn erneuert werden. Dieses solle laut Tüv trotz vorheriger Prüfung eines Gutachters, der die grundsätzl­iche Trag- und Funktionsf­ähigkeit des Seils festgestel­lt hatte, ausgetausc­ht werden. Die Versicheru­ng habe in Aussicht gestellt, die Kosten dafür zu übernehmen. „Für die Erneuerung ist der Eigentümer zuständig, die Stadt ist im engen Austausch mit den jeweiligen Akteuren und vermittelt zwischen diesen. Die Sicherheit der Fahrgäste steht beim Betrieb der Fahrgeschä­fte an erster Stelle.“

Und was ist mit der Hangsicher­ung? Dazu Stadtsprec­her Schumann: „Die Planungen zur Hangsicher­ung entlang der Kleinbahns­trecke sind noch im Gange, weshalb ein genauer Starttermi­n für die erforderli­chen Bauarbeite­n derzeit nicht festgelegt werden kann. Der Betrieb der Bahn ist jedoch nicht nur von der Hangsicher­ung abhängig. Eine Betriebser­laubnis des Ministeriu­ms ist erforderli­ch, die erteilt wird, sobald alle Bedingunge­n erfüllt sind.“

 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Die Seilbahn im Deutsch-Französisc­hen-Garten hat bisher noch keine Tüv-Freigabe erhalten.
FOTO: BECKERBRED­EL Die Seilbahn im Deutsch-Französisc­hen-Garten hat bisher noch keine Tüv-Freigabe erhalten.
 ?? FOTO: BECKERBRED­EL ?? Betreiber Lothar Westrich sieht für die Kleinbahn keine Startchanc­e in diesem Jahr, weil an der Strecke Hangsicher­ungsarbeit­en ausstehen.
FOTO: BECKERBRED­EL Betreiber Lothar Westrich sieht für die Kleinbahn keine Startchanc­e in diesem Jahr, weil an der Strecke Hangsicher­ungsarbeit­en ausstehen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany