Saarbruecker Zeitung

Tanken in Frankreich könnte sich bald lohnen

Zum 1. September läuft der Tankrabatt in Deutschlan­d aus. Gleichzeit­ig wird Sprit in Frankreich günstiger.

- VON ELIRAN KENDI

Der Tankrabatt der Bundesregi­erung hat Deutschlan­d zum Eldorado für ausländisc­he Tanktouris­ten gemacht. Im Saarland kam an manchen Tagen sogar kein Sprit mehr aus den Zapfsäulen – „leergekauf­t“, so der Sprecher des Tankstelle­n-Interessen­sverbands.

Nun wandelt sich die Situation grundlegen­d: Pünktlich zum Ende des deutschen Tankrabatt­s wird in Frankreich ab dem 1. September der Spritpreis deutlich sinken. Der Grund: Die französisc­he Regierung erhöht ihrerseits den eigenen Tankrabatt. Folglich wird eine Gegenbeweg­ung des grenzüberg­reifenden Tanktouris­mus erwartet.

Bereits zum 1. April trat der französisc­he Tankrabatt, der „remise carburant“, in Kraft. Er sieht seitdem einen steuerlich­en Nachlass von 18 Cent ohne Mehrwertst­euer auf Benzin und Diesel vor. Ab dem

1. September bis einschließ­lich Oktober wird der Spritrabat­t nun von 18 auf 30 Cent pro Liter erhöht. Der Tankrabatt in Frankreich gilt für Privatpers­onen und Gewerbetre­ibende gleicherma­ßen und umfasst Diesel, Benzin (SP95, SP98-E5, SP-95-E10), Superethan­ol (E85) und Dieseletha

nol (ED95). Flüssiggas­kraftstoff (LPG-c), Fahrzeug-Erdgas ( CNG) in komprimier­ter Form (CNG ) oder verflüssig­ter Form (LNG) werden gesondert vergünstig­t.

Ein Rechenbeis­piel verdeutlic­h, wie viel Autofahrer in etwa sparen können: Wer beispielsw­eise aus

Saarbrücke­n-Mitte zur nächstgele­genen französisc­hen Tankstelle nach Forbach fährt, muss knapp elf Kilometer je Richtung zurücklege­n. Bei günstiger Verkehrsla­ge beträgt die Gesamtfahr­dauer knapp eine halbe Stunde. Ausgehend von einem Spritpreis von etwa 1,75 Euro nach dem 1. September in Frankreich, bei gleichzeit­igen Spritkoste­n von 2,05 Euro in Deutschlan­d, beträgt die Differenz genau 30 Cent. Bei einer Mittelklas­se-Limousine mit einem Tankvolume­n von 60 Liter läge die Ersparnis bei durchschni­ttlich 18 Euro, abzüglich der Fahrtkoste­n für den Grenzverke­hr. In Saarbrücke­n getankt, würde der Tankausflu­g nach Forbach und zurück etwa drei Euro kosten; damit sparen Tanktouris­ten 15 Euro.

Nach Einschätzu­ng des Kieler Instituts für Weltwirtsc­haft (IfW) werden die Spritpreis­e in Deutschlan­d in der ersten Septemberw­oche sprunghaft in die Höhe schießen.

 ?? FOTO: SVEN HOPPE/DPA ?? Zuletzt kamen viele Franzosen zum Tanken ins Saarland. Schon bald könnte es eine gegenläufi­ge Bewegung geben.
FOTO: SVEN HOPPE/DPA Zuletzt kamen viele Franzosen zum Tanken ins Saarland. Schon bald könnte es eine gegenläufi­ge Bewegung geben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany