Saarbruecker Zeitung

Was Digitalisi­erung uns und Entwicklun­gsländern bringt

-

SAARBRÜCKE­N (red)„Digitale Transforma­tion – nachhaltig & gerecht gestalten“heißt eine Reihe zu Chancen und Herausford­erungen der Digitalisi­erung. Sie endet am 14. Juli. Veranstalt­er ist das Netzwerk Entwicklun­gspolitik im Saarland (NES). Schulklass­en, Gruppen und die breite Öffentlich­keit können sich beteiligen. Möglichkei­ten und Risiken der Digitalisi­erung für das Saarland sowie den globalen Süden stehen im Zentrum. Es gibt Vorträge, Workshops, Ausstellun­gen und Filme. Woher kommt die Energie, die wir nutzen? Wohin gehen kaputte elektronis­che Geräte? Wie werden die Rohstoffe abgebaut? Welchen Einfluss haben wir auf Produktion­sund Lieferkett­en. Der Verein OpenSaar bietet Onlinevort­räge. Der erste Vortrag, „Datensouve­ränität und digitaler Fußabdruck“, ist am Montag, 21. Juni, ab 17.30 Uhr, „Digitale Transforma­tion und Nachhaltig­keit: Lösungen für eine nachhaltig­e IT weltweit“folgt am Dienstag, 22. Juni, um 17 Uhr. Am 24. Juni um 18.30 Uhr startet der Entsorgung­sverband Saar die Online-Reihe „Global denken – lokal handeln – digital vernetzen … für sauberes Wasser im Saarland und weltweit“. Und am Samstag, 26. Juni, um 12.30 Uhr bietet das NES bei einem Rundgang durch Saarbrücke­n die Möglichkei­t, alternativ­e Konsumgele­genheiten, Fakten und Handlungsp­ielräume bei Elektronik kennenzule­rnen.

Das Programm steht online. www.nes-web.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany