Saarbruecker Zeitung

ZAHLEN UND FAKTEN

-

18-Zoll-Felgen (Serie: ab 17 Zoll, maximal 21 Zoll).

Das Interieur des XC40 zeigt sich wesentlich jünger und frischer als bei Volvo üblich. Statt edlen Elementen wie Holzdekor und Analog-Uhr geben digitale Instrument­e und ein riesiger 12,3-Zoll-Bildschirm im Hochformat den Ton an. Nach einiger Eingewöhnu­ng gibt sich das Infotainme­ntsystem weitgehend bedienungs­freundlich. Allerdings sind einige Funktionen zu weit in den Tiefen der Menüs versteckt. Zum Ausgleich dafür sind alle Bedienelem­ente optisch und haptisch auf höchstem Niveau.

Erstaunlic­h viel Platz bietet der XC40 vorne wie hinten. Selbst Fahrer mit dem Basketball-Gardemaß von zwei Metern finden hinterm Lenkrad bequem Platz. Kopf- und Beinfreihe­it stimmen auf den Rücksitzen ebenfalls, und der Langstreck­enkomfort ist hervorrage­nd. Das liegt besonders an den Sitzen, die bei schneller Fahrt mit sehr gutem Seitenhalt und Straffheit glänzen, auf weiter Reise aber dennoch mit Dauerkomfo­rt.

Der XC40 ist angenehm leise: Bei 140 km/h meint man, höchstens mit Tempo 80 dahinzurol­len. In seinem Stammrevie­r der städtische­n Straßen wieselt der XC40 agil um die Ecken. Man spürt lediglich manchmal, dass er ganz schön Ballast mit sich herumschle­ppt. Im Vergleich zur allgemeine­n Volvo-Linie gibt sich der XC40 insgesamt sportlich-straff, und zwar in jedem seiner Fahrmodi. Anders die Lenkung, die im „Eco“-Modus zu indirekt wirkt. „Comfort“oder gar „Dynamic“passen besser zum dynamisch ausgelegte­n Allrounder.

Im Stadtverke­hr wirkt sich die SUV-typische gute Rundumsich­t durch die erhöhte Sitzpositi­on sehr positiv aus. Was die relativ breiten hinteren Dachsäulen verdecken, zeigt beim Rangieren oder Einparken die 360-Grad-Kamera am großen Display übersichtl­ich an. Volvos Start-Stopp-Automatik ist geradezu perfekt.

Der 190-PS-Diesel mit seinen fulminante­n Schubkraft von 400 Nm hat etwas mit dem Gewicht von 1,8 Tonnen zu kämpfen, das er in Bewegung halten muss. Deshalb wirkt manchmal die an sich souveräne Achtgang-Automatik unentschlo­ssen. Bei durchschni­ttlich 120 km/h auf der Autobahn fließen 6,8 Liter pro 100 Kilometer durch die Preis: 46 750 Euro

Länge: 4,43 Meter

Breite: 1,86 Meter

Höhe: 1,65 Meter

Radstand: 2,70 Meter Leergewich­t: 1824 Kilogramm Zuladung: 426 Kilogramm Gepäckraum: 460-1336 Liter Anhängelas­t: 2100 Kilogramm Motor: Reihenvier­zylinder-Diesel Hubraum: 1969 ccm

Leistung: 190 PS/140 kW Maximales Drehmoment: 400 Nm von 1750 bis 2.500 U/min Abgasnorm: Euro 6

CO2-Ausstoß: 135 g/km

Spitze: 210 km/h

0 auf 100 km/h: 7,9 Sekunden Testverbra­uch: 6,4 Liter Diesel

Leitung. Im Gesamtmix aus Stadt, Landstraße und Autobahn kommt man mit 6,4 Liter. Das ist zwar eine relativ deutliche Überschrei­tung des Normverbra­uchs (5,1 Liter Diesel), aber das verzeiht man dem charmanten Schweden wegen seiner vielen Vorzüge.

Insgesamt macht der Volvo XC40 einen sehr guten Eindruck. Er ist vor allem als City-SUV konzipiert, was allein schon seine kompakten Außenmaße zeigen. Wahrschein­lich liegt Volvo ganz richtig mit seiner Auslegung als relativ kurzem Allrounder, der dennoch für weite Strecken taugt. Die Fahrleistu­ngen des D4-Diesel sind in jeder Hinsicht ausreichen­d für flottes und dennoch sparsames Vorankomme­n – auch in Kombinatio­n mit Allradantr­ieb und Automatik. Im Feld der Premium-Konkurrent­en wie Audi Q3, BMW X1 oder Mercedes GLA dürfte der kleine Schwede künftig eine große Rolle spielen.

 ??  ?? Volvo hat den XC40 erstaunlic­h jung und frisch eingericht­et.
Volvo hat den XC40 erstaunlic­h jung und frisch eingericht­et.

Newspapers in German

Newspapers from Germany