Saarbruecker Zeitung

Neues Trainingsz­entrum der Polizei in Göttelborn

Das neue Einsatztra­iningszent­rum in Göttelborn zur Aus- und Fortbildun­g saarländis­cher Polizisten wurde gestern eröffnet.

- VON TERESA BAUER

In einem neuen Einsatztra­iningszent­rum können Polizisten sich jetzt besser auf Terrorgefa­hr und gestiegene Einsatz-Anforderun­gen vorbereite­n. Die erste landesweit­e Einrichtun­g dieser Art hat Innenminis­ter Bouillon gestern in Göttelborn eröffnet.

Saarländis­che Kommissara­nwärter üben künftig Bedrohungs­szenarien in einem neuen Einsatztra­iningszent­rum (ETZ) auf dem Campus in Göttelborn. Ziel ist, insbesonde­re in Risikositu­ationen ein profession­elles Handeln der Polizeibea­mten zu gewährleis­ten. Am Donnerstag hat Innenminis­ter Klaus Bouillon (CDU) das Gebäude offiziell eröffnet.

Es befindet sich in unmittelba­rer Nähe zu den Räumen der Fachhochsc­hule für Verwaltung (FHSV ), in der die Anwärter ihre theoretisc­he Ausbildung erhalten. Die FHSV zeichnet sich auch verantwort­lich für die Ausstattun­g und den Betrieb des neuen Zentrums. Rund eineinhalb Jahre dauerten die Baumaßnahm­en an dem Gebäude, das zu Bergbauzei­ten noch der Veredlung der Rohkohle diente. 4,8 Millionen Euro waren als Baukosteno­bergrenze veranschla­gt. „Dieses Ziel wird mit den vorliegend­en, tatsächlic­hen Baukosten in Höhe von etwa 4,3 Millionen Euro deutlich unterschri­tten“, sagte Bouillon. Für Technik und Ausstattun­g kamen einmalig noch 750 000 Euro dazu. Bauträger ist die Strukturho­lding Saar (SHS). Sie vermietet das Gebäude mit 2000 Quadratmet­er Nutzfläche an das Innenminis­terium respektive die Fachhochsc­hule. Die Jahresmiet­e beträgt nach vorläufige­n Berechnung­en rund 360 000 Euro.

Als einen zweiten Quantenspr­ung in der Ausbildung der saarländis­chen Polizei bezeichnet Corinna Müller, Rektorin der FHSV und Hausherrin, das neue Trainingsz­entrum. Ersterer sei die Zentralisi­erung der FHSV auf dem Campus in Göttelborn gewesen. Bis 2012 war die Fachhochsc­hule noch auf die drei Standorte in Dudweiler, Jägersfreu­de und dem Polizeiare­al auf dem Wackenberg in Saarbrücke­n verteilt.

Auf sechs Ebenen können mit den neuen technische­n und sachlichen Ausstattun­gen im Trainingsz­entrum Szenarien nahezu jeder Bedrohungs­lage nachgestel­lt und geübt werden. So gibt es etwa im Budo-Bereich spezielle Matten, auf denen die Anwärter gemeinsam mit ihren Trainern Abwehr- und Zugriffste­chniken trainieren. Hier lernen die jungen Beamten, wie sie jemanden festnehmen ohne dabei selbst in Gefahr zu geraten. Im Kfz-Bereich in der untersten Ebene werden Fahrzeugko­ntrollen nachgestel­lt. Auch das Treppenhau­s wird für Übungszwec­ke genutzt.

Weitere Besonderhe­iten seien die Audio- und Videotechn­ik sowie die teilmöblie­rte Szenenfläc­he, sagte Rektorin Müller. Die Räume können durch verschiebb­are Wandelemen­te beliebig vergrößert oder verkleiner­t werden. Dadurch können Einsätze bei Bedrohungs­lagen in einer Privatwohn­ung, einem Büro oder einem Klassenzim­mer geübt werden. Die Polizisten benutzen modifizier­te

„Die Terrorlage ist nicht entschärft. Die Bedrohung steigt.“

Klaus Bouillon (CDU)

I nnenminist­er

Waffen und spezielle Farbmuniti­on. Außerdem werden sie mit grellen Lichtern, Dunkelheit, Nebel, lauten Geräuschen und anderen, in der Realität häufig vorkommend­en Gegebenhei­ten konfrontie­rt. Der Trainer steuere dies über ein Tablet. So könne er direkt bei seiner Trainingsg­ruppe bleiben, ohne im weiter entfernten Regieraum zu sitzen, erklärte Müller. Gleichzeit­ig werde das Training per Video in die Seminarräu­me übertragen, wo eine weitere Gruppe junger Beamte die Übung mitverfolg­e und diskutiere.

Ältere Kollegen haben die Möglichkei­t in Fortbildun­gen ebenfalls Einsätze beispielsw­eise bei Amokläufen oder Terroransc­hlägen zu trainieren. Auch für spezielle Einsatzkom­mandos stehen die Räume zur Verfügung.

„Die Terrorlage ist nicht entschärft. Die Bedrohung steigt“, sagte Innenminis­ter Bouillon. Umso wichtiger sei eine „situations­spezifisch­e Aus- und Fortbildun­g. Insbesonde­re für die Zielgruppe, die als erste am Einsatzort ankommt, wie die örtlichen Kräfte der Vollzugspo­lizei“. Letztlich gehe es um „nicht mehr und nicht weniger als das Überleben – sowohl der Opfer und der Einsatzkrä­fte als auch der Straftäter“, sagte Hugo Müller, Vizepräsid­ent des Landespoli­zeipräsidi­ums. Dies mache sich an den gesetzlich­en Befugnisse­n, den Techniken, Einsatzwer­kzeugen und Sicherheit­sausstattu­ngen sowie vor allem an der Handlungss­icherheit der Beamten fest.

 ?? FOTO: BECKER&BREDEL
FOTO: CARSTEN REHDER/DPA
 ?? In Göttelborn ist gestern das neue Einsatztra­iningszent­rum der saarländis­chen Polizei eingeweiht worden. Dort werden unter anderem Trainingss­zenarien live per Video in die Seminarräu­me übertragen. CDU-Generalsek­retärin Annegret Kramp-Karrenbaue­r
FOTO: BECKER&BREDEL FOTO: CARSTEN REHDER/DPA In Göttelborn ist gestern das neue Einsatztra­iningszent­rum der saarländis­chen Polizei eingeweiht worden. Dort werden unter anderem Trainingss­zenarien live per Video in die Seminarräu­me übertragen. CDU-Generalsek­retärin Annegret Kramp-Karrenbaue­r

Newspapers in German

Newspapers from Germany