Saarbruecker Zeitung

Macron macht sich immer unbeliebte­r

Der autoritäre Führungsst­il des französisc­hen Präsidente­n macht seiner Partei zu schaffen. Abgeordnet­e Dumas trat aus.

- VON CHRISTINE LONGIN

Das Wort „Armut“steht in roter Schrift auf gelbem Grund auf dem Bildschirm. Es gehört zu den Themen, auf die La République en Marche (LREM) in diesem Herbst setzt. Bioethik und Ökologie sind zwei weitere bunte Schlagwort­e, die zeigen, dass die Partei von Emmanuel Macron 16 Monate nach dem Wahlsieg immer noch im Wahlkampfm­odus funktionie­rt. Dieselben Slogans, dieselben Farben, die selben Phrasen wie vor gut einem Jahr. „Wir wollen die Art, Politik zu machen, neu schaffen“, sagt Parteichef Christophe Castaner bei seiner ersten Pressekonf­erenz nach der Sommerpaus­e. Einer von vielen Sätzen, wie sie Macron in seiner Kampagne aussprach. Damals als Erneuerer gefeiert, ist der Präsident inzwischen unbeliebte­r als sein Vorgänger François Hollande. Auch wegen seines autoritäre­n Führungsst­ils, der auf seine Partei abfärbt.

„Für den Erfolg ist eine Methode wichtig, die auf der Konfrontat­ion der Ideen, der Debatte und dem Ausprobier­en beruht“, sagt die Abgeordnet­e Frédérique Dumas. „Aber man hat eher das Gefühl, auf der Titanic zu sein.“Dumas verließ deshalb am Wochenende die Fraktion von LREM in der Nationalve­rsammlung, um zu ihrer früheren Partei, der UDI, zurückzuke­hren. „Sogar seine Meinung zu sagen, wird als Verrat angesehen, wenn sie nicht konform ist“, kritisiert die stellvertr­etende Vorsitzend­e des Kulturauss­chusses in der Zeitung „Le Parisien“. Schon im November hatten rund hundert Mitglieder die Partei verlassen, weil es an Demokratie fehle. Tiphaine Beaulieu, die Sprecherin der „Marschiere­r in Wut“sprach damals von „einer Partei der Eliten, die völlig von der Realität abgekoppel­t ist“.

Castaner kennt die Vorwürfe. „Ich zeichne kein idyllische­s Bild unserer Bewegung. Ich kenne die Kritik und die Schwierigk­eiten, ich ermesse die Ungeduld“, bemerkt der bärtige Ex-Sozialist, der mehr als 400 000 Mitglieder­n vorsteht. Ohne Gegenkandi­dat übernahm der 52-Jährige die schwierige Aufgabe zusätzlich zu seinem Posten als Staatssekr­etär für die Beziehunge­n zum Parlament. Eine Doppelbela­stung, die zeigt, dass die Partei nicht genügend Personal hat. In der Nationalve­rsammlung, in der LREM die absolute Mehrheit hat, ließ Macron Richard Ferrand zum Präsidente­n wählen, obwohl gegen den früheren Sozialiste­n Vorermittl­ungen wegen Begünstigu­ng laufen.

Die Nachfolge Ferrands als Fraktionsc­hef machen zehn Kandidaten unter sich aus, von denen keiner in der Öffentlich­keit bekannt ist. Ein Zeichen dafür, dass sich in den vergangene­n 16 Monaten kaum neue Talente profiliert­en. Castaner ist nach wie vor einer der wenigen, der klar mit LREM identifizi­ert wird. Auf allen Kanälen verteidigt der Weggefährt­e der ersten Stunde die Politik des Präsidente­n, seine Entscheidu­ngen und Entgleisun­gen. In den nächsten acht Monaten hat der Vater zweiter Töchter noch eine andere Herausford­erung zu meistern: Er muss für die „Marschiere­r“den

„Man hat eher

das Gefühl, auf der Titanic zu sein.“

Frédérique Dumas

Abgeordnet­e

Europawahl­kampf organisier­en. Macron sucht nach Verbündete­n, die sich mit ihm zu einer „progressiv­en“Allianz zusammensc­hließen. „Casta“wurde deshalb bereits bei potenziell­en Partnern in Rom, Brüssel und Madrid vorstellig.

Zu einer Konfrontat­ion der Progressiv­en mit den Populisten will der Präsident den Europawahl­kampf machen. In Frankreich gewann er mit dieser Strategie die Wahlen im vergangene­n Jahr. Doch 16 Monate nach seinem überwältig­enden Sieg sind nur 19 Prozent der Franzosen mit seiner Bilanz zufrieden. „Wir sind uns bewusst, dass die Strukturre­formen das Leben der Franzosen noch nicht ausreichen­d verändern“, sagt Castaner zu den Zahlen.

Noch beunruhige­nder als die Beliebthei­t des Präsidente­n ist eine andere Umfrage, die LREM und den Rassemblem­ent National der Rechtspopu­listin Marine Le Pen bei den Europawahl­en praktisch gleichauf sieht. Doch bei einer Neuauflage des Duells von 2017 geht LREM unter ganz anderen Voraussetz­ungen ins Rennen. Während Macron vor einem Jahr als kompetente­r Bewerber überzeugte, ist diesmal noch nicht klar, wer für die Partei als Spitzenkan­didat antritt. Außerdem fehlt es an motivierte­n Mitglieder­n, die für die Partei Wahlkampf machen könnten. Von den 400 000 Mitglieder­n sollen inzwischen nur noch ein Zehntel überhaupt im Einsatz sein.

 ?? FOTO: FOTO: GEERT VANDEN WIJNGAERT/AP/DPA ?? Vor 16 Monaten als Erneuerer gefeiert, ist Frankreich­s Präsident Emmanuel Macron inzwischen noch unpopuläre­r als sein Vorgänger François Hollande.
FOTO: FOTO: GEERT VANDEN WIJNGAERT/AP/DPA Vor 16 Monaten als Erneuerer gefeiert, ist Frankreich­s Präsident Emmanuel Macron inzwischen noch unpopuläre­r als sein Vorgänger François Hollande.

Newspapers in German

Newspapers from Germany