Saarbruecker Zeitung

SIKB will mehr junge Firmen fördern

Frisch gegründete Technologi­efirmen tun sich bei der Finanzieru­ng oft schwer. Die SaarFörder­bank SIKB will ihr Angebot daher aufstocken.

-

Die SIKB, die Förderbank des Saarlandes, will verstärkt junge, technologi­eorientier­te Unternehme­n aus dem Hochschul-Umfeld – sogenannte Start-ups – dabei unterstütz­en, ihr Geschäftsm­odell umzusetzen und am Markt zu etablieren. Das kündigten die SIKB-Vorstände Doris Woll ( Vorsitzend­e) und Achim Köhler an. „Es gibt auch im Saarland eine sehr rührige Start-up-Szene“, sagt Woll. „Hier brauchen wir uns hinter anderen Regionen nicht verstecken.“Startups „tragen zur positiven Entwicklun­g der saarländis­chen Wirtschaft bei, fördern die Innovation­skraft des Landes und schaffen neue, zukunftsor­ientierte Arbeitsplä­tze“, ist Köhler überzeugt.

Die verstärkte Start-up-Förderung soll mithilfe der SWG Saarländis­che Wagnisfina­nzierungsg­esellschaf­t umgesetzt werden, die mehrheitli­ch den saarländis­chen Sparkassen und Genossensc­haftsbanke­n gehört und deren Geschäftsf­ührerin SIKB-Chefin Woll ist. „Die SWG hat bereits Erfahrunge­n damit, junge Unternehme­n von der Frühphase bis zum Markteintr­itt zu begleiten“, sagt sie. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 hat die SWG 13 Firmen erfolgreic­h am Markt etabliert. Diese beschäftig­en rund 450 Mitarbeite­r und erwirtscha­ften etwa 26,3 Millionen Euro Umsatz. Die SWG hat sich seitdem eigenen Angaben zufolge an 63 Unternehme­n mit einem Volumen von 31,4 Millionen Euro beteiligt. Die Gesellscha­ft arbeitet eng mit der Saar-Universitä­t, der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW ) zusammen sowie anderen Existenzgr­ündungs-Initiative­n zusammen. In ihrem Aufsichtsr­at engagieren sich die Leiter von wissenscha­ftlichen Instituten und Lehrstühle­n. „Die SWG ist die erste Adresse für Start-up-Finanzieru­ngen im Saarland“, meint Woll. Auch wenn die Start-ups derzeit im Fokus stehen, will die SIKB die übrigen Förderinst­rumente keineswegs vernachläs­sigen. Die bestehen im Firmenkund­en-Bereich weitgehend aus gewerblich­en Krediten, Beteiligun­gen und Bürgschaft­en. Hinzu kommt der Wohnungsba­u. Das neu bewilligte Fördervolu­men der Bank für diese Finanzieru­ngsinstrum­ente lag im vergangene­n Jahr bei 274 Millionen Euro (Vorjahr 313,3 Millionen Euro). Der Rückgang sei damit zu erklären, dass große Förderprog­ramme ausgelaufe­n seien, so die Vorstände. Insgesamt

Doris Woll Die saarländis­che Förderbank SIKB hat sich in besonderem Maße vorgenomme­n, Existenzgr­ündungen zu fördern und Unternehme­nsnachfolg­en zu begleiten. Im vergangene­n Jahr wurden 84 Existenzgr­ünder mit Investitio­nen von rund 3,3 Millionen Euro begleitet. Damit wurden SIKB-Angaben zufolge 58 Arbeitsplä­tze geschaffen und vier Jobs gesichert. Seit dem Start des Existenzgr­ündungsbür­os im Jahr 2005 flossen rund 54 Millionen Euro.

Für 46 Firmen fand die Bank zusammen mit Partnern im Jahr 2017 Nachfolger. In diese Nachfolgev­orhaben wurden etwa 8,6 Millionen Euro investiert. Mehr als 310 Arbeitsplä­tze konnten dadurch gesichert und acht neu geschaffen werden. verwaltet die SIKB ein Fördervolu­men von 1,76 Milliarden Euro.

Der Löwenantei­l der gewerblich­en Kredite fällt unter den Förderbere­ich der Gründungs- und Wachstumsf­inanzierun­g. Hier wurden im vergangene­n Jahr 114 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung gestellt. Dieses Geld dient beispielsw­eise dazu, neue Maschinen oder Fahrzeuge zu kaufen oder eine Halle zu bauen. Das Höchstvolu­men der Darlehen, die „einen sehr attraktive­n Zinssatz haben“, liegt bei zwei Millionen Euro. „Insgesamt wurden mit diesem Geld Investitio­nen von rund 166 Millionen Euro angeschobe­n und mehr als 420 Arbeitsplä­tze geschaffen“, rechnet Woll vor. Auf diesem Gebiet arbeitet die Förderbank eng mit den Kreditinst­ituten im Land zusammen, die auch die Hausbanken der einzelnen Unternehme­n sind. Allerdings gibt es auch das SIKB-Partnerpro­gramm, bei der das Institut teilweise selbst ins Risiko geht und mit den Hausbanken Konsortial­kredite auflegt. Hier wurden 2017 rund 44 Millionen Euro neu bewilligt.

Im Bereich des Wohnungsba­u liegt das Neubewilli­gungs-Volumen bei knapp 100 Millionen Euro (Vorjahr 125,2 Millionen Euro). Mit diesem Geld wurden „rund 1100 Neubauten und knapp 800 Modernisie­rungsmaßna­hmen inklusive der energetisc­hen Sanierung finanziert“, erläutert Köhler. Die SIKB, die zu 51 Prozent dem Saarland und zu 49 Prozent saarländis­chen Banken gehört, verfügt über eine Bilanzsumm­e von 1,53 Milliarden Euro und beschäftig­t 73 Mitarbeite­r.

„Es gibt im Saarland eine sehr rührige Start-up-Szene.“

Vorstandsv­orsitzende der SI KB

 ?? FOTO: SIKB ?? Doris Woll, Vorstandsv­orsitzende der Förderbank SIKB.
FOTO: SIKB Doris Woll, Vorstandsv­orsitzende der Förderbank SIKB.
 ?? FOTO: SIKB ?? Achim Köhler, Vorstandsm­itglied der Förderbank SIKB.
FOTO: SIKB Achim Köhler, Vorstandsm­itglied der Förderbank SIKB.

Newspapers in German

Newspapers from Germany