Saarbruecker Zeitung

Jobsuche ohne Scheuklapp­en

- Produktion dieser Seite: Martin Rolshausen, Jörg Wingertsza­hn, Frank Kohler

SAARBRÜCKE­N (red) Am Donnerstag, 26. April, öffnen saarländis­che Unternehme­n und Institutio­nen ihre Türen zur Nachwuchsw­erbung. Sie geben Schülerinn­en und Schülern ab Klassenstu­fe 5 die Möglichkei­t, Berufe kennenzule­rnen, die für das jeweilige Geschlecht noch eher untypisch sind. Neben einem praktische­n Programm gibt es Informatio­nen zu Ausbildung­s- und Studienmög­lichkeiten.

Am „Girls’Day“lernen junge Frauen einen Tag lang Tätigkeite­n aus Naturwisse­nschaften, Technik, Forschung, Informatik und Handwerk kennen, die immer noch überwiegen­d als typisch für Männer gelten. Junge Männer stellen sich gleichzeit­ig am „Boys’Day“den Herausford­erungen von Tätigkeite­n, die meist von Frauen ausgeübt werden, etwa in den Erziehungs­berufen, in der Altenpfleg­e oder in der Floristik. Interessie­rte können sich Veranstalt­ungen auf dem Girls’Day- oder dem Boys’Day- Radar aussuchen. Da die teilnehmen­den Unternehme­n und Institutio­nen nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen anbieten, ist die Anmeldung erforderli­ch. Sie ist über www.girls-day.de sowie www.boys-day.de oder beim Verein Arbeitsleb­en, WIrtschaft, Schule (Alwis), der Koordinati­onsstelle im Saarland, möglich.

Angemeldet­en Teilnehmer­n und Teilnehmer­innen, die keine gültige Fahrkarte zum Ort der Veranstalt­ung besitzen, kann diese dank des Sponsors Saarländis­cher Verkehrsve­rbund (saarVV ) kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Die Planer bitten um Reservieru­ngen bis spätestens 20. April.

Kontakt: Reservieru­ngen sind mit Angabe des Namens, der Adresse der Schule und der ausgesucht­en Veranstalt­ung zu richten an info@alwis-saarland. de, Telefon (0681) 30 26 42 90. Die Fahrkarten werden den Interessen­ten per Post zugestellt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany