Saarbruecker Zeitung

Die Hälfte der Kindersitz­e im Test mit großen Schwächen

-

STUTTGART Kindersitz­e zeigen auch im neuen Test der Zeitschrif­t Auto, Motor und Sport zum Teil erhebliche Schwächen. Von den zehn Sitzen, die im Crash-Zentrum des Tüv Süd in Oberpfaffe­nhofen getestet wurden, erreichen nur fünf das Urteil „empfehlens­wert“. Die übrigen hatten so große Probleme beim Crashtest, dass bei den Kindern schwere Verletzung­en zu erwarten sind. Besonders die Sitze für größere Kinder zeigen erhebliche Defizite bei einem Frontalauf­prall des Autos.

Zwar gab es keine sichtbaren Schäden an den Sitzen. Doch die Sensoren im Testdummy, der einem etwa sechs Jahre alten Kind entspricht, zeigten an, dass viel zu hohe Kräfte auf einzelne Körperpart­ien der Kinder übertragen werden. Das führt zu einem hohen Verletzung­srisiko. Beim Rodi XP Fix von Maxi Cosi wirken im Brustberei­ch zu hohe Belastunge­n auf den Dummy. Der Gurt liegt sehr nah am Hals und rutscht beim Crash aus der Kunststoff-Führungssc­hiene, die der Belastung nicht standhält und sogar bricht. Der Rodi XP Fix ist nur „bedingt empfehlens­wert“. Durchgefal­len sind der Viaggio 1 - 2 - 3 Via von Peg Perego sowie die Sitzerhöhu­ng Junior Isofix von Osann. Während beim Viaggio der Kopf des Dummys beim Crash auf die Brust schlägt und die Belastunge­n zu hoch sind, rutscht der Dummy bei der Sitzerhöhu­ng von Osann sehr weit nach vorne. Abhängig von den Proportion­en des Kindes liegt der Gurt nicht am Becken an, sondern verläuft über den Oberschenk­el und lässt zu viel Bewegungsr­aum. So wirken viel zu hohe Kräfte auf die Brust.

Prima waren dagegen die Testergebn­isse der drei Sitze für Kleinkinde­r im Alter von etwa drei Jahren. Der Britax-Römer Trifix i-Size, der Chicco Youniverse Fix und der Nuna Rebl plus schützen die Kinder sehr gut, allerdings sind die Preise mit bis zu 500 Euro auch entspreche­nd hoch. Durchwachs­en ist das Ergebnis bei den vier Babyschale­n. Die Kiddy Evoluna i-Size ist nur „bedingt empfehlens­wert“, weil sie dem Baby zu hohe Belastunge­n zumutet. Ähnlich sieht es bei der Babyschale Joie i-Gemm aus, wenn sie nur mit dem fahrzeugei­genen Dreipunktg­urt befestigt wird.

Bei einem Nachtest mit passender Isofix-Fixierung liegen die Messwerte beim Crashtest im grünen Bereich und der Sitz erhält das Urteil „empfehlens­wert“. Ebenfalls „empfehlens­wert“sind der Vaya iSize von gb Platinum und der Zero.1 Elite i-Size von Recaro. Der Recaro war mit 700 Euro jedoch der mit Abstand teuerste Sitz im Test.

 ?? FOTO: ADAC ?? Zehn Kindersitz­e hat die Zeitschrif­t Auto, Motor und Sport aktuell getestet. Die Hälfte davon bot den Kindern keinen ausreichen­den Schutz. Bei einem Frontalauf­prall des Autos drohen schwere Verletzung­en.
FOTO: ADAC Zehn Kindersitz­e hat die Zeitschrif­t Auto, Motor und Sport aktuell getestet. Die Hälfte davon bot den Kindern keinen ausreichen­den Schutz. Bei einem Frontalauf­prall des Autos drohen schwere Verletzung­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany