Saarbruecker Zeitung

Ein Kühllaster mit 71 toten Flüchtling­en

Die Leichen in dem Lkw in Österreich erschütter­ten 2015 die Welt. Jetzt stehen die Schlepper vor Gericht. War es kaltblütig­er Mord?

- VON GREGOR MAYER

(dpa) Fünf Stunden arbeitet sich Staatsanwa­lt Gabor Schmidt durch die Anklagesch­rift. Punkt für Punkt fügt sich dabei ein erschrecke­ndes Bild der organisier­ten Schleuser-Kriminalit­ät im Flüchtling­ssommer 2015 zusammen. Verängstig­te Asylsuchen­de werden zu Dutzenden in die engen, schlecht belüfteten Laderäume von altersschw­achen Lastwagen und Sprintern getrieben. Schwangere Frauen verlieren während dieser Höllen-Trips das Bewusstsei­n. Notärzte müssen Migranten versorgen, die endlich in Österreich oder Deutschlan­d angekommen sind. Die Opfer „erleiden bedeutende körperlich-seelische Qualen“, formuliert es der Staatsanwa­lt im nüchternen juristisch­en Ton.

Und einmal, am 26. August 2015, sterben 71 Menschen. Im Laderaum eines Kühllaster­s ersticken sie qualvoll, weil sie keine Luft bekommen. Erst nach mehr als 24 Stunden finden sie österreich­ische Polizisten am Autobahnra­nd bei Parndorf im Burgenland. Gestern, fast zwei Jahre danach, stehen die mutmaßlich­en Verantwort­lichen vor Gericht.

Im Justizpala­st des an Jugendstil­bauten ungewöhnli­ch reichen Städtchens Kecskemet, 100 Kilometer südlich von Budapest, werden am Mittwochmo­rgen zehn Männer vorgeführt. Elf sind angeklagt, einer von ihnen ist noch flüchtig. Sie alle sollen Mitglieder einer Schleuserb­ande gewesen sein, die 2015 rund 1200 Migranten nach Österreich und Deutschlan­d geschmugge­lt hat. Vier von ihnen – ein Afghane, der mutmaßlich­e Kopf der Bande, und drei Bulgaren – sollen die Todesfahrt des Kühllaster­s von Parndorf organisier­t und durchgefüh­rt haben.

L.S., der Anführer, war vor ein paar Jahren selbst als Flüchtling nach Ungarn gekommen. Der 30-Jährige bekam einen Geduldeten-Status, lebte in Budapest mit einer Ungarin zusammen. Das Flüchtling­sjahr 2015 begriff er für sich als Chance, das große Geld zu machen. Mit kriminelle­n Methoden, wie nun klar zu werden scheint. Gestern gibt er sich, im Hemd in den Farben der afghanisch­en Fahne, als der kampfeslus­tigste im Saal: Die Gerichtsdo­lmetscheri­n könne nicht ordentlich Paschtu, seine Mutterspra­che, behauptet er. Diese, selbst eine gebürtige Afghanin, weist das erbost von sich. Richter Janos Jadi nimmt das alles zur Kenntnis und lässt Staatsanwa­lt Schmidt seine Anklagesch­rift verlesen.

Die Beschuldig­ungen, die sie enthält, sind stark. L.S., der Anführer, sein bulgarisch­er Stellvertr­eter G.M.I., der bulgarisch­e Fahrer des „Todes-Lkws“I.N.S. und der Bulgare T.V.B., der als „Späher“fungierte – er fuhr dem Laster voran und achtete auf mögliche Polizeikon­trollen –, hätten den Tod der 71 Menschen wissentlic­h in Kauf genommen, ja sogar gewollt.

Staatsanwa­lt Schmidt geht ausführlic­h darauf ein, was und zu welchem Zeitpunkt die Angeklagte­n während der Todesfahrt am Mobil-Telefon besprochen haben sollen. Er sagt nicht explizit, dass diese Gespräche von der ungarische­n Polizei abgehört wurden. Aber aus dem Kontext ist das klar. Außerdem hatte ein Recherche-Verbund deutscher Medien in der vergangene­n Woche Auszüge aus eben diesen Gesprächsp­rotokollen veröffentl­icht.

Schmidt fasst die Erkenntnis­se zusammen, die die Anklage aus den Aufzeichnu­ngen der Telefonate gewonnen hat. I.N.S., der Fahrer, habe mehrfach gehört, wie die Menschen vor Verzweiflu­ng schrien und an die Wände schlugen. Er habe die anderen beiden Bulgaren, T.V.B. und G.M.I., telefonisc­h immer wieder darauf aufmerksam gemacht. L.S. habe aber an die Bulgaren die strikte Weisung erteilt, in keinem Fall stehen zu bleiben und die Ladetür zu öffnen. Der Staatsanwa­lt: „In einem der Telefonate sagte L.S. in aufgewühlt­em Ton, dass die Leute im Lastwagen sterben mögen. Der Fahrer solle sie dann einfach irgendwo in Deutschlan­d abladen.“

Die Staatsanwa­ltschaft sieht darin den Tatbestand des mehrfachen Mordes unter grausamen Umständen erfüllt. Den Fahrer klagt sie deshalb der Begehung dieses Verbrechen­s an, die anderen drei der Anstiftung dazu.

 ?? FOTO: HOCHMUTH/DPA ?? Unter schwerer Bewachung und in Handschell­en werden die Angeklagte­n im Schlepperp­rozess im Gericht in Ungarn vorgeführt.
FOTO: HOCHMUTH/DPA Unter schwerer Bewachung und in Handschell­en werden die Angeklagte­n im Schlepperp­rozess im Gericht in Ungarn vorgeführt.
 ?? FOTO: PUNZ/DPA ?? Als die österreich­ischen Polizisten den parkenden Lkw im August 2015 bei Parndorf öffneten, offenbarte sich ihnen ein Bild des Grauens.
FOTO: PUNZ/DPA Als die österreich­ischen Polizisten den parkenden Lkw im August 2015 bei Parndorf öffneten, offenbarte sich ihnen ein Bild des Grauens.

Newspapers in German

Newspapers from Germany