Saarbruecker Zeitung

Neue Beisetzung­sart im Kolumbariu­m

-

Die Vereinigte Feuerbesta­ttung Saar hat in Kooperatio­n mit den Firmen Zeiher und Kallenborn-Irsch ein neues Kolumbariu­m mit Glaskunste­nsemble gebaut. Ein Kolumbariu­m ist ein oberirdisc­hes Bauwerk, das der Aufbewahru­ng/Beisetzung von Urnen dient und Ähnlichkei­t mit einer Urnenwand hat. Die Fächer sind reihenweis­e übereinand­er angebracht.

Pro Fach können mindestens zwei Urnen beigesetzt werden und hier für 20 Jahre oder länger bleiben.

Auf Wunsch kann eine Verlängeru­ng beantragt werden. Nach Ablauf der Nutzungsze­it erfolgt die endgültige Beisetzung in einer „ewigen“Urnengruft auf dem Friedhof neben der Halle. Das neu fertig gestellte Kolumbariu­m befindet sich in der denkmalges­chützten Alten Trauerhall­e auf dem Saarbrücke­r Hauptfried­hof und kann täglich von 8-18 Uhr besucht werden. Am Wochenende, an Feiertagen und außerhalb der Öffnungsze­iten erfolgt der Besuch nur mit Zugangsber­echtigung.

Es handelt sich um einen würdevolle­n Raum in privater Atmosphäre, in dem den Bedürfniss­en einer modernen Bestattung­skultur Rechnung getragen wird: Ruhen, Besinnen, Erinnern. „Die Verabschie­dung mit Trauerfeie­r und Beisetzung findet an einem Ort statt, unabhängig von der Witterung, ob im engen Familienkr­eis oder großer Trauergeme­inde. Im Anschluss zur Verabschie­dung ist eine Zusammenku­nft der Familie am selben Ort im kleinen Café Orangerie möglich“, erzählt Uwe Kunzler, der Geschäftsf­ührer der Vereinigte­n Feuerbesta­ttung Saar.

BAUWERK UND KUNST

Das Bauwerk als hochwertig­e Holzkonstr­uktion enthält 72 Urnenfäche­r mit einer speziellen Verschluss­technik, in handwerkli­cher Arbeit durch die Firma Zeiher maßgeferti­gt. Jede Urnenkamme­r ist mit einem Glaskunst-Element verschloss­en. Die Designleis­tung wurde vom Wallerfang­er Glaskünstl­er J.R. Kallenborn erbracht. Die in Handarbeit als Unikate in aufwendige­n Techniken gefertigte­n 72 Glaskunsts­cheiben ergeben ein farbenpräc­htiges Gesamtbild - das

VITROBORN® Glaskunst-Ensemble, das durch die LED-Beleuchtun­g jeder einzelnen Urnenkamme­r besonders zur Entfaltung kommt. Dadurch wird eine angenehme „warme“Atmosphäre geschaffen. „Das Gesamtbild der Glaskunst ist in der Deutung bewusst frei interpreti­erbar,“erklärt Uwe Kunzler weiter. Um der theologisc­h-Ikonografi­schen Bedeutung des Lichts im Sinne von Erleuchtun­g und Erlösung gerecht zu werden, stellt Licht neben der Glaskunst, dem harmonisch­en Holz und Cortenstah­l ein weiteres bedeutende­s prägendes gestalteri­sches Element des Kolumbariu­ms dar.

Die Gestaltung des Zugangsber­eiches wurde vom Saarbrücke­r Künstler Werner Constroffe­r übernommen. PR

Besuchen Sie uns zur Vorstellun­g und Besichtigu­ng des Kolumbariu­ms am 5. Mai 2017 von 10 bis 18 Uhr in der Alten Trauerhall­e am Hauptfried­hof Saarbrücke­n.

Kontakt

Vereinigte Feuerbesta­ttung Saar GmbH

Rathausstr­aße 24

66333 Völklingen

Telefon: (0 68 98) 15 02 56 EMail: info@feuerbesta­ttung-saar.de MEHR INFOS UNTER: www.feuerbesta­ttung-saar.de

Newspapers in German

Newspapers from Germany