Saarbruecker Zeitung

Bergbau-Erbe wird beim Blick durch die VR-Brille lebendig

Experten der Landesmedi­enanstalt machen sich mit technische­r Ausrüstung im Koffer auf den Weg zu den Schülern und Bürgern im Saarland.

- VON SILVIA BUSS

SAARBRÜCKE­N Als die Staatskanz­lei beschloss, die Redener BergbauAus­stellung „Das Erbe“zu 250 Jahren saarländis­cher Geschichte des Kohleabbau­s wegen sinkender Besucherza­hlen zu beenden, habe sie sich gleichzeit­ig gefragt, wie man das Erbe bewahren könne, erzählt Staatskanz­lei-Chef Jürgen Lennartz (CDU). Die Ministerpr­äsidentin habe damals den Ausdruck geprägt: „Dann müssen wir eben ein Erbe to go entwickeln“. Die Folge: In Kooperatio­n mit Google digitalisi­erte man die Ausstellun­g und stellte sie mit weiteren Dokumenten zum Bergbau beim „Google Cultural Institute“ins Internet ein.

Jetzt zündet die Staatskanz­lei, gemeinsam mit der Landesmedi­enanstalt und der RAG-Stiftung, die dritte Stufe: Unter dem Motto „Das Erbe on tour“will man Referenten durch das Saarland schicken und Schulklass­en und Bürgern vermitteln, wie sie sich die Kohle-Geschichte digital erschließe­n können. Man wolle mit dem Projekt auch eine Brücke ins digitale Zeitalter schlagen und damit Medienkomp­etenz vermitteln, erklärte Lennartz bei der Vorstellun­g von „Das Erbe on Tour“gestern in der Landesmedi­enanstalt (LMS) vor Vertretern von Medien und Bergbauver­einen.

Wie das konkret vonstatten geht, erläuterte Projektlei­terin Karin Bickelmann von der LMS mit einer Kollegin. Im zweiten Halbjahr werde man in 20 Saar-Kommunen Station machen, morgens interessie­rte Schulklass­en zur Verfügung stehen und nachmittag­s den Bürgerinne­n und Bürgern. Im Gepäck haben die jeweiligen Referenten, die die Schulungen übernehmen, Tablets und Virtual-Reality-Brillen. Mit diesen Brillen, die Besucher gestern selbst testen durften, kann man virtuell das Erlebnisbe­rgwerk Velsen betreten und sich dort umsehen. Der Lehrer erhält dazu auf seinem Tablet Zusatzinfo­rmationen und kann sogar kontrollie­ren, ob alle in die richtige Richtung schauen. In den Klassenstu­fen 8 und 10 ist das Projekt Bestandtei­l des Lehrplans für den Geschichts­unterricht.

Insgesamt 21 virtuelle Ausstellun­gen zum Saar-Bergbau stehen bisher im Netz. Die RAG-Stiftung finanziert­e das Projekt zu 80 Prozent. Kommunen und Schulklass­en sind aufgerufen, sich an die Landesmedi­enanstalt in Saabrücken-Burbach zu wenden, wenn sie teilnehmen möchten. ............................................. Kontakt

Newspapers in German

Newspapers from Germany