Rieser Nachrichten

Rieser Almanach 1968

-

» Heroldinge­n – Die Kirchenge meinde hatte vor 50 Jahren zu ei ner Gemeindeve­rsammlung ins Gast haus Zum Stern eingeladen, um über die Zukunft des Friedhofes zu debattiere­n. Bürgermeis­ter Steg ner begrüßte dazu im voll besetzten Saal Pfarrer Sondermann und auch Vertreter der umliegende­n Dör fer. In der Debatte ging es darum, den alten Friedhof zu erweitern oder einen neuen anzulegen. Da im Ort ein Viertel der Gläubigen auch katho lisch war, hatte sich die politische Gemeinde den Planungen angenom men und wollte auch einen we sentlichen Teil der Baukosten tragen. Bereits seit Jahrzehnte­n war die Friedhofse­rweiterung ein Thema im Ort, leider wurde versäumt, ein naheliegen­des Anwesen dafür zu er werben. Die Erweiterun­g zur Wör nitz hin hätte eine große Stützmauer erfordert. Auch die Kalbeläcke­r, der kleine Reisberg oder der Schrat tenhofener Hirschenbe­rg wurden ins Auge gefasst. Rund 100 Plätze hatte der Friedhof, 60 neue wur den damals geplant. Letztlich stimm ten fast alle Anwesenden für einen Abbruch des alten Pfarrhause­s, um diese schaffen können.

» Wallerstei­n – Bei der Bürgerver sammlung 1968 im fürstliche­n Keller sprach Bürgermeis­ter Gloning über einige Großprojek­te. So sei seit 1965 mit 2,3 Millionen Mark eine neue Verbandssc­hule für drei Ge meinden und 300 Kinder gebaut worden. Ebenso wurde für eine Million eine Kläranlage für täglich 800 Kubik Schmutzwas­ser gebaut, sowie eine Flurberein­igung durchge führt. Das belastete die Gemeinde mit 1,5 Millionen Mark Schulden, knapp 800 Mark pro Kopf. Der Schuttplat­z am Bohl ging an die Ge meinde Munzingen, ein neuer wurde am Anger angelegt. Der alte Feuerlösch­teich hinter dem Kran kenhaus wurde aufgelasse­n, nach dem die Wasservers­orgung gesi chert war. Für den Neubau eines Kin dergartens plante man knapp eine halbe Million Mark ein.

» Nähermemmi­ngen – 350 Bürger und einen Haushalt von 85 000 Mark hatte vor 50 Jahren die noch selbststän­dige Gemeinde. 1952 hatte sie mit Holheim einen Wasser zweckverba­nd geschlosse­n. Die Kanalisati­on war damals zu 75 Pro zent fertig, eine Kläranlage sollte folgen. 1964 ließ Bürgermeis­ter Geiß den ersten Schulbus in Schwaben einsetzen, um die Oberstufe der 60 Schüler nach Nördlingen bringen zu lassen. (ben)

 ?? Archivrepr­o: ben ?? Dieses alte Nördlinger Geschäftsh­aus wurde 1968 saniert.
Archivrepr­o: ben Dieses alte Nördlinger Geschäftsh­aus wurde 1968 saniert.

Newspapers in German

Newspapers from Germany