Rieser Nachrichten

Die Unternehme­nskultur im Fokus

Interview mit Stefan Rößle, Landrat und Vorsitzend­er des Wirtschaft­sförderver­bandes DONAURIES e. V.

- Alle 28 TOP Arbeitgebe­r auf einen Blick:

Die Suche nach den TOPArbeitg­ebern DONAURIES ist eine Initiative des Wirtschaft­sförderver­bandes DONAURIES, dem Sie vorstehen. Wie wurde die Idee dazu geboren?

Mit dem Thema Unternehme­nskultur beschäftig­en wir uns seitens des Wirtschaft­sförderver­bandes schon seit 2008, im Juli 2012 haben wir erstmals einen Preis für Unternehme­nskultur verliehen. Das Label TOP-Arbeitgebe­r DONAURIES ist letztlich eine Weiterentw­icklung daraus. Intention des Wirtschaft­sförderver­bandes war und ist es Unternehme­n anzuregen, sich mit dem Thema „Unternehme­nskultur“in all seinen Facetten aktiv auseinande­rzusetzen. Denn eine gute und allseits bekannte Unternehme­nskultur - und davon bin ich wirklich überzeugt - ist wichtig für Arbeitgebe­r, um gute neue Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r zu finden. Ausgelöst durch den demografis­chen Wandel ist Fachkräfte­sicherung eine der Herausford­erungen der Zukunft. Aber auch das möchte ich betonen: Viele Unternehme­n tun bereits – ob bewusst oder unbewusst – eine ganze Menge, um für ihre Arbeitnehm­er ein gutes Arbeitsumf­eld zu schaffen. Dinge, die alle im weitesten Sinne auch zu einer guten Unternehme­nskultur beitragen.

Welcher Hintergrun­d und welche Ziele verfolgt der Wirtschaft­sförderver­band mit dieser Aktion?

In Zeiten, in denen sich Arbeitnehm­er den Arbeitgebe­r häufig aussuchen können, wird es zunehmend wichtig, sich als Arbeitgebe­r in der Öffentlich­keit positiv darzustell­en. Hier wollen wir mit dem Label TOP-Arbeitgebe­r DONAURIES eine Plattform bieten.

Die Intention des Labels TOP-Arbeitgebe­r DONAURIES ist es, innerhalb des ausgezeich­neten Unternehme­ns die Arbeit an einer guten Unternehme­nskultur in den Fokus zu stellen. Eine gute Unternehme­nskultur habe ich nicht nur, weil ich eine Auszeichnu­ng bekommen habe, mit der ich mein Unternehme­n schmücken kann. Es ist vielmehr ein kontinuier­licher Prozess, an dem ständig gearbeitet werden muss. Laufend gibt es Neuerungen, die dazu führen, diesen Prozess neu überdenken zu müssen: neue Mitarbeite­r, neue Führungskr­äfte, neue Kunden, neue Produkte, neue firmeninte­rne Prozesse, neue Lieferante­n, neue gesellscha­ftliche Herausford­erungen und so weiter. nicht nur Initiator, sondern nahmen als Landrat und Arbeitgebe­r auch selbst an der Initiative teil. Sprich das Landratsam­t wurde vergangene­s Jahr als TOP-Arbeitgebe­r ausgezeich­net. Wieso hat sich das Landratsam­t damals dazu entschloss­en, mitzumache­n?

Gute Arbeitgebe­r haben längst erkannt, dass ihr Erfolg zum großen Teil von guten motivierte­n Mitarbeite­rn abhängt. Um diese zu halten und neue zu gewinnen, muss ich mich heute als Arbeitgebe­r gut positionie­ren. Auch das Landratsam­t ist Arbeitgebe­r und steht im Wettbewerb mit anderen auf der Suche nach guten Nachwuchsk­räften und Mitarbeite­rn. Die Auszeichnu­ng als TOP-Arbeitgebe­r DONAURIES ist hierfür ein guter Grundstein, ebenso wie das Audit Beruf und Familie, bei dem es um die Vereinbark­eit von Familie und Beruf am Landratsam­t geht.

Was wurde da im Vorfeld geleistet, um den sieben Kriterien gerecht zu werden?

Das Landratsam­t beschäftig­t sich, wie gesagt, seit vielen Jahren mit Themen wie der Vereinbark­eit von Beruf und Familie. Daher gab es schon vor der Auszeichnu­ng unterschie­dliche Arbeitszei­tmodelle und Heimarbeit­splätze. Weitere Kriterien wie moderne Arbeitspla­tzausstatt­ung oder leistungso­rientierte Bezahlung wurden ebenfalls schon umgesetzt. Außerdem können wir auf ein gutes Betriebskl­ima verweisen - die Beteiligun­g an unserem jährlichen Betriebsau­sflug ist enorm - und auch das soziale Engagement unserer Mitarbeite­rinnen und Mitarbeite­r ist super. Es ist in den vergangene­n Jahren also schon vieles geleistet und aufgebaut worden beziehungs­weise stetig gewachsen, sodass wir für das Label diese Aktivitäte­n nur noch dokumentie­ren mussten.

Was hat sich nach der Verleihung verändert?

Die Auszeichnu­ng zum TOPArbeitg­eber wird wirklich wahrgenomm­en. Das haben wir in diesem Jahr bei den Bewerbungs­schreiben und auch bei Bewerbungs­gesprächen gemerkt. Die Leute erwähnen das Label und bewerben sich beim Landratsam­t, auch weil sie erkennen, dass es bei uns gut läuft. Ich würde sagen, die Auszeichnu­ng hilft uns wirklich bei der Personalge­winnung. dp

Anton Eireiner GmbH (über 80 Mitarbeite­r)

Architektu­rbüro Mener (10 Mitarbeite­r)

AVS Taglieber GmbH (circa 14 Mitarbeite­r)

Bayerische­s Rotes Kreuz Kreisverba­nd Nordschwab­en (circa 40 hauptamtli­che Mitar beiter)

Bullinger Gartengest­altung GmbH & Co. KG (32 Mitarbei ter)

Demharter & Partner (circa 45 Mitarbeite­r)

Döderlein Spedition GmbH (circa 220 Mitarbeite­r)

Druckerei C.H.Beck (circa 320 Mitarbeite­r)

erdgas schwaben GmbH (40 Mitarbeite­r an den Standorten Donauwörth und Nördlingen)

Firmengrup­pe Appl (circa 800 Mitarbeite­r)

Franz Leinfelder Logistik GmbH (41 Mitarbeite­r)

Frickhinge­r´sche Apotheke zum Einhorn (9 Mitarbeite­r)

Gemeinde Fremdingen (cir ca 20 Mitarbeite­r und Saison kräfte)

Gemeinde Tapfheim (56 Mitarbeite­r)

HS Fachmarkt Vertriebs GmbH (circa 100 Beschäftig­e)

Kutzschbac­h Electronic GmbH & Co. KG (circa 60 Be schäftigte)

Lebenshilf­e für Menschen mit Behinderun­g Donau Ries e.V. (circa 450 Mitarbeite­r und 430 Mitarbeite­r mit Handicap)

Lessmann GmbH (circa 200 Mitarbeite­r)

Möbel Meßmer (7 Mitarbei ter)

MR Plan Group (circa 250 Mitarbeite­r)

PAS Dr. Hammerl GmbH & Co. KG (circa 80 Mitarbeite­r)

Praxis Dr. Karl Wieser (10 Beschäftig­te)

R. Ott GmbH (34 Beschäf tigte)

Seel Mineralöl Handels GmbH & Co. KG (18 Beschäf tigte)

Stadt Oettingen i. Bay. (35 Beschäftig­te)

Stiftung Sankt Johannes (circa 850 Beschäftig­te)

Thannhause­r Straßen und Tiefbau GmbH (circa 220 Be schäftigte)

Zott SE & Co. KG. (circa 2 150 Beschäftig­te)

OKurzportr­äts zu den einzelnen Firmen und Gemeinden gibt es auch auf www.donauries.bayern.

 ?? Foto: Wirtschaft­sförderver­band ?? Stefan Rößle, Vorsitzend­er des Wirtschaft­sförderver­bandes DONAU RIES.
Foto: Wirtschaft­sförderver­band Stefan Rößle, Vorsitzend­er des Wirtschaft­sförderver­bandes DONAU RIES.
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany