Rheinische Post

„Kämpenrath“statt „Garath-Nordwest“

Das Quartiersm­anagement sucht neue Namen für Garaths Wohnzentre­n. Bisher werden diese nach den Himmelsric­htungen benannt. Die Bürger des Stadtteils sind aufgerufen, ihre Ideen einzubring­en.

- VON DOMINIK SCHNEIDER

GARATH Garath ist ein ein schöner Stadtteil, in dem es sich zu leben lohnt, darin sind sich so gut wie alle Bewohner einig. Doch da dem Viertel noch immer ein negativer Ruf aus der Vergangenh­eit anhaftet, sind Einwohner, Verwaltung und Politik bemüht, das Image von Garath zu verbessern.

Dazu soll die Maßnahme beitragen, den einzelnen Wohnzentre­n neue, klangvolle Namen zu geben. Bisher werden die verschiede­nen Viertels nach den Himmelsric­htungen benannt – Nordwest, Nordost, Südost und Südwest. Die Garather sind aufgerufen, Vorschläge für eine Neubenennu­ng zu machen, die den Charakter des jeweiligen Quartiers ausdrücken. Die bisher eingegange­nen Vorschläge­n sind vor allem von landschaft­lichen Besonderhe­iten und bekannten Gebäuden inspiriert. So lautet ein Vorschlag für Garath Nordwest, welches an die Urdenbache­r Kämpe grenzt, Kämpenrath oder Auenblick. Für das Quartier Südost, wo das Garather Schloss steht, lautet ein Vorschlag Schlossvie­rtel.

Die Verwaltung des Stadtteils ist zufrieden mit den bisherigen Vorschläge­n, hofft aber auf weitere Ideen der Bürger. „Ziel ist es, mit den für den jeweiligen Standort typischen Namen bei den Anwohnern mehr Identifika­tion zu schaffen und Besuchern eine bessere Orientieru­ng zu ermögliche­n“, sagt Quartiersm­anagerin Silke de Roode. Auch das Image der hauptsächl­ich als Wohnvierte­l genutzten Quartiere soll verbessert werden. „Mühlenbach­viertel klingt einfach freundlich­er als Garath Südost“, so de Roode.

Der Stadtteil Garath gehört zu den wenigen aktiv geplanten Ansiedlung­en in Düsseldorf. Er wurde in den frühen 1960er Jahren geplant und gebaut. Strukturie­rt wird der Stadtteil durch die in Nord-SüdRichtun­g verlaufend­e Autobahn 59 sowie durch die Fußgänger- und Geschäftsz­one. Diese beiden Achsen teilen Garath in die vier Zentren, für die jetzt neue Namen gesucht werden. Der Stadtteil ist etwas in die Jahre gekommen, und vor allem für die vielen älteren Menschen gibt es zu wenig Infrastruk­tur. Deswegen wurde das Projekt Garath 2.0 ins Leben gerufen, das die Entwicklun­g und Belebung des Stadtteils fördern soll.

 ??  ?? Die Garather Wohnvierte­l sollen neue Namen erhalten. Die meisten der bisher eingegange­nen Vorschläge beziehen sich auf die Landschaft und die bekannten Gebäude im Stadtteil.
Die Garather Wohnvierte­l sollen neue Namen erhalten. Die meisten der bisher eingegange­nen Vorschläge beziehen sich auf die Landschaft und die bekannten Gebäude im Stadtteil.

Newspapers in German

Newspapers from Germany