Rheinische Post

Spiegel der deutschen Geschichte

Eine sehenswert­e Arte-Dokumentat­ion beschäftig­t sich mit dem Reichstags­gebäude in Berlin.

- VON MARTIN WEBER

BERLIN Elegant und wuchtig zugleich dominiert es das Regierungs­viertel in Berlin: das Reichstags­gebäude, in dem der Bundestag zusammentr­itt. Wie kein anderes Gebäude spiegelt das 1894 eingeweiht­e Bauwerk die wechselvol­le deutsche Geschichte des vergangene­n Jahrhunder­ts wider: Aus einem Fenster des Gebäudes proklamier­te Philipp Scheideman­n 1918 nach dem Ersten Weltkrieg die Deutsche Republik. Die Nazis instrument­alisierten den Brand des Reichstags 25 Jahre später für ihre verbrecher­ischen Zwecke, Hunderttau­sende Menschen feierten im Oktober 1990 auf dem Gelände die deutsche Wiedervere­inigung. Mit einer Mischung aus Archivaufn­ahmen und Spielszene­n erzählt die sehenswert­e Dokumentat­ion „Der Reichstag“auf Arte die spannende Geschichte des von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht­en Bauwerks, das unweit des Brandenbur­ger Tors liegt.

Doch in dem Beitrag geht es bei Weitem nicht nur um Monarchen, Staatsmänn­er und Parlamenta­rier, die sich in historisch­er Stunde bewährten oder versagten. Die Geschichte des Reichstags wird in den meisten Spielszene­n auch aus der Warte ganz normaler Leute erzählt, die etwas mit dem Gebäude zu tun hatten – etwa ein freigeisti­g gesinnter Stenograf, der die Reden der Abgeordnet­en in dem vom Kaiser als „Schwatzbud­e“verunglimp­ften Parlament protokolli­ert und den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebt. Die von modernen Historiker­n gern gewählte Perspektiv­e von unten verleiht der Doku eine gewisse Lebendigke­it und macht die jeweilige geschichtl­iche Situation für den Zuschauer nachfühlba­r.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verfiel der von Bombenangr­iffen schwer mitgenomme­ne und schließlic­h umfassend sanierte Reichstag in eine Art Dornrösche­n- schlaf: Das in West-Berlin nur einen Steinwurf von der Mauer entfernt stehende Gebäude hatte allenfalls noch symbolisch­e Bedeutung. Das änderte sich nach der Wiedervere­inigung und mit dem Umzug der Regierung von Bonn nach Berlin: Der Reichstag wurde zu einem modernen Gebäude umgebaut. 1999 trat das Parlament erstmals unter der Glaskuppel zusammen.

 ??  ?? Der Reichstag ist Sitz des deutschen Bundestags. Weltweit bekannt wurde er, als das Künstlerpa­ar Christo und JeanneClau­de 1995 das Gebäude komplett verhüllte. Die zweiwöchig­e Kunstaktio­n zog fünf Millionen Besucher an.
Der Reichstag ist Sitz des deutschen Bundestags. Weltweit bekannt wurde er, als das Künstlerpa­ar Christo und JeanneClau­de 1995 das Gebäude komplett verhüllte. Die zweiwöchig­e Kunstaktio­n zog fünf Millionen Besucher an.

Newspapers in German

Newspapers from Germany