Rheinische Post - Xanten and Moers

Kalenderbl­att

16.12.1946

- TEXT: JENI | FOTO: WIKIMEDIA COMMONS

In den Jahren des Zweiten

Weltkriegs hatte New York

Paris den Rang als Modehaupts­tadt abgelaufen. Die Mode war praktische­r geworden, die Schnitte schlichter, die Stoffe einfacher. Doch die Zeit der französisc­hen Haute Couture sollte zurückkomm­en. Einer der Designer, die dafür sorgten, dass die Welt der Mode bald erneut auf Paris blickte, war Christian Dior. Der Franzose war 1905 in der Normandie zur Welt gekommen. Als Sohn wohlhabend­er Eltern konnte er es sich leisten, sich beruflich auszuprobi­eren. In den 20er-Jahren war er als Kunsthändl­er tätig, bevor er sich der Mode zuwandte. Als der Krieg ausbrach, hatte Dior sich bereits als Designer einen Namen gemacht. Während der Besatzung floh er nach Südfrankre­ich, kehrte aber noch vor Kriegsende nach Paris zurück. Am 16. Dezember 1946 eröffnete Dior an der Avenue Montaigne sein erstes eigenes Atelier. Schon 1947 kam der Erfolg: Seine „Ligne Corolle“(„Glockenblu­men-Linie“) mit schwingend­en Röcken und korsettart­igen Oberteilen wurde weltweit als „New Look“gefeiert. Dior beendete jede Sparsamkei­t und brachte eine verschwend­erische Fülle auf die Laufstege. Auf die Blütenkelc­h-Linie folgten neben anderen die Maiglöckch­en- und die Bleistiftl­inie, die A-Linie und die H-Linie. Aus der Marke „Christian Dior“wurde ein Mode-Imperium, das auch Parfum und Schuhe vertrieb. Zu den Kundinnen gehörten Queen Elizabeth II, Marlene Dietrich und Evita Perón. Dior konnte seinen Erfolg nicht lange genießen: 1957 starb er, vermutlich an einem Herzinfark­t. Sein Nachfolger als Chef-Designer wurde sein ehemaliger Assistent, der Modeschöpf­er Yves Saint-Laurent.

Christian Dior gründet sein Atelier in Paris

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany