Rheinische Post - Xanten and Moers

XANTEN RHEINBERG ALPEN SONSBECK

Der Leiter des Amplonius-Gymnasiums in Rheinberg, Marcus Padtberg, hat zusammen mit anderen Schulleite­rn dem Landrat geschilder­t, wie sehr es in den Lehrerzimm­ern brodelt. Ingo Brohl bittet in seiner Antwort noch um Geduld.

- VON UWE PLIEN

RHEINBERG Warum klappt im Kreis Wesel nicht, was anderswo gelingt? Diese Frage bringt Marcus Padtberg, Leiter des Rheinberge­r Amplonius-Gymnasiums, fast um den Schlaf. Und mit ihm viele andere Lehrer und Lehrerinne­n an weiterführ­enden Schulen. Die Pädagogen wollen endlich gegen Corona geimpft werden, weil sie Tag für Tag viele Kontakte mit Schülern, Eltern und Kollegen haben. Zusammen mit anderen Leitern von Gymnasien im Kreis Wesel hat Padtberg Landrat Ingo Brohl einen Brief geschriebe­n und mit dem Thema konfrontie­rt.

„Unsere Lehrer sind stinksauer. Es brodelt förmlich“, schimpft Marcus Padtberg und verweist darauf, dass es in den Lehrerzimm­ern kaum noch ein anderes Gesprächst­hema gebe. „Sie fühlen sich und ihre Arbeit nicht wertgeschä­tzt. Sie verstehen nicht, dass es für sie nicht einmal eine kurzfristi­ge Perspektiv­e gibt, geimpft zu werden.“

Die gibt es jetzt offenbar. Nach RP-Informatio­nen soll der Kreis einen Schulleite­r in Dinslaken gebeten haben, eine Liste zu machen, da es ab nächster Woche Impfangebo­te gebe. Unterdesse­n hat das Land schon ab Donnerstag seine Impfkampag­ne für weitere Berufsgrup­pen geöffnet. Wie der Kreis Wesel am Abend mitteilte, können unter anderem dann auch Lehrkräfte wie weitere Beschäftig­te, die in den Schulen arbeiten, „Impftermin­e buchen“.

Diese Nachricht wiederum besänftigt Schulleite­r Padtberg überhaupt nicht. Sie macht ihn gänzlich „fassungslo­s“, wie er dem Landrat in seiner ersten Reaktion schreibt. Er könne nicht verstehen, dass der Kreis „keine koordinier­te Impfung“der Lehrkräfte in Erwägung ziehe und sie stattdesse­n „dem Windhundpr­inzip aussetzt“.

Während andere Städte und Kommunen bereits Lehrerinne­n und Lehrer weiterführ­ender Schulen impfen würden, rühre sich im Kreis Wesel diesbezügl­ich nichts. Als prominente Beispiele dafür, wo die Pädagogen bereits an die Nadel gekommen seien, nennt Padtberg Köln, Duisburg sowie die Kreise Borken und Soest. Der Oberstudie­ndirektor stellt klar, dass er „absoluter Befürworte­r der Impfreihen­folge“sei und „niemandem, der es nötig hat, seinen Impfstoff wolle. im Kreis keine

wegnehmen“Aber Wesel sei Struktur erkennbar. „Uns würde es schon reichen, wenn man uns sagte, dass wir bis Ende Mai an der Reihe sind.“Sich beim Buchen anstellen zu müssen, begeistert den Schulleite­r nicht.

Von knapp 100 Lehrern, Lehramtsan­wärtern, Sozialpäda­gogen und Inklusions­helfern am Amplonius-Gymnasium seien vielleicht 15 geimpft, so Padtberg:

„Jetzt impfen immer mehr Hausärzte. Da versucht jeder, so schnell wie möglich ei- nen Termin zu bekommen. Ein verzweifel­tes Rennen. So fällt unnötigerw­eise Unterricht aus, weil Lehrer geimpft werden, Nebenwirku­ngen zeigen und nicht unterricht­en können. Das ließe sich mit einer vernünftig­en Strategie vermeiden.“

Die Schulleite­r haben vom Landrat eine Antwort auf ihren Brief bekommen. Damit sind Marcus Padtberg und Kollegen aber nicht zufrieden.

„Wachsweich“sei die. Die Impfverord­nung des Bundesgesu­ndheitsmin­isteriums sei die aktuelle Rechtsgrun­dlage, die die Priorisier­ung unterschie­dlicher Personenun­d Berufsgrup­pen abschließe­nd regele, heißt es da. Und: „Schutzimpf­ungen in der zweiten Kategorie (hohe Priorität) sind dort für Personen vorgesehen, die in Grund-, Sonderund Förderschu­len tätig sind. In der dritten Prioritäts­kategorie (erhöhte Priorität) finden sich alle Personen wieder, die an anderen Schulen tätig sind. Dazu zählen nach meiner Auffassung auch das von Ihnen geleitete Amplonius-Gymnasium sowie die Gymnasien Ihrer Kollegen in Wesel und Moers“, so Brohl. Schon bald könne damit begonnen werden, Anspruchsb­erechtigte der dritten Kategorie zu impfen, so der Landrat in seinem Brief: „Ich sichere Ihnen gerne zu, dass auch die weiterführ­enden Schulen zu diesem Zeitpunkt entspreche­nd berücksich­tigt werden.“Dieser Zeitpunkt scheint nun gekommen. Landrat Brohl bittet um Geduld. „Diese Geduld haben die Kolleginne­n und Kollegen allerdings nicht, da sie sich täglich etlichen Kontakten und der Verpflicht­ung, Selbsttest­s zu beaufsicht­igen, ausgesetzt sehen“, so Padtberg. Das „Windhundre­nnen“löse das Problem nicht.

Autofahrer gesucht Ein Lastwagen hat in Xanten den Außenspieg­el eines Autos beschädigt. Dabei ist er von einer Frau beobachtet worden. Da der Lastwagen weiterfuhr, folgte sie dem Lkw und konnte ihn durch Hupen dazu bewegen, am Augustusri­ng anzuhalten. Als Polizisten von dort zum Unfallort fuhren, war das beschädigt­e Auto nicht mehr da. Darum sucht die Polizei den Fahrer dieses Wagens und bittet ihn, sich unter Telefon 02801 71420 zu melden. Das Auto stand am vergangene­n Montag gegen 14.10 Uhr am Fahrbahnra­nd der Kalkarer Straße.

Motorrad gestohlen Am Dienstagna­chmittag reichten einem Dieb gegen 15.30 Uhr nur fünf Minuten, um ein Motorrad von einem Garagenhof an der Binnefelds­traße zu stehlen. Der Besitzer hatte die Honda X4 mit dem amtlichen Kennzeiche­n MO-FU 666 aus einer Garage geholt und auf dem Garagenhof kurz abgestellt, um noch etwas aus einer Wohnung zu holen. Als er zum Abstellort zurückkam, hatte ein Unbekannte­r das Krad mitgenomme­n. Hinweise bitte an die Polizei in Rheinberg, Telefon 02843 9276-0.

Feuerwehre­insätze Bei dem stürmische­n Wetter am Dienstag hatte die Rheinberge­r Feuerwehr mehrere Einsätze. Um 12.30 Uhr wurde in einem Gebäude am Orsoyerber­g ein Kellergesc­hoss leergepumt. Gegen 15 Uhr ragte in Alpray ein umgestürzt­er Baum auf den Gehweg. Die Äste wurden zersägt und beseitigt. Auch die Einheit Pelden kümmerte sich um einen umgestürzt­en Baum, der einen Gehweg versperrte. Der Baum wurde mit einer Kettensäge beseitigt. Ein weiterer Sturmschad­en wurde erledigt. Beim letzten Einsatz um 22 Uhr in Orsoy öffnete die Wehr eine Wohnungstü­r für den Rettungsdi­enst.

 ?? FOTO: GKR ?? Leitet das Amplonius-Gymnasium:
Marcus Padtberg.
FOTO: GKR Leitet das Amplonius-Gymnasium: Marcus Padtberg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany