Rheinische Post - Xanten and Moers

Mit dem Bürgermeis­ter zur Schule

Am Sonntag beginnt der diesjährig­e Stadtradel-Wettbewerb. Er dauert drei Wochen.

-

RHEINBERG (up) Einen neuen Stadtradel-Star gibt es schon: Manuela Bechert aus Borth. Die Downhill-Fahrerin will zeigen, wie man mit viel Spaß auf dem Fahrrad unterwegs sein kann. Sie wird in der Stadtradel-Zeit kein Auto von innen sehen und von ihren alltäglich­en und besonderen Erlebnisse­n auf dem Blog des Stadtradel­ns berichten. Zur Unterstütz­ung nutzt sie dabei ein Lastenrad des Projekts „Pack drauf“. Das vom Verein „Klimatisch Rheinberg“angeschaff­te Rad der Marke „Urban arrow“begleitet die Stadtradle­rin in dieser Zeit und befördert etwa Einkäufe bequem nach Borth.

Am Sonntag, 2. Mai, beginnt das diesjährig­e Stadtradel­n. Die Stadt Rheinberg hat sich vorgenomme­n, gemeinsam mit den anderen Kommunen im Kreis Wesel Bundessieg­er in der Kategorie bis 500.000 Einwohner zu werden. Die Herausford­erung für Rheinberg muss also lauten, so viele Menschen wie möglich aufs Rad zu bringen. Das große

Wunschziel wäre zehn Prozent der Bevölkerun­g – sprich: rund 3200 aktive Radler.

„Fast jeder in Rheinberg hat ein Fahrrad, nutzen Sie es“, sagte jetzt Bürgermeis­ter Dietmar Heyde. „Es geht gar nicht um tagelange Radtouren, sondern darum, das Fahrrad im Alltag einzusetze­n. Durch die ersetzten Autofahrte­n spart man Zeit, Geld, die Parkplatzs­uche und den Verschleiß des Auto- oder Motorradmo­tors. Es bringt uns allen saubere Luft, Fitness und gute Laune: Beste Voraussetz­ungen also für ein lebenswert­es Rheinberg.“

Der grüne Bürgermeis­ter, ein überzeugte­r Radler, will Vorbild sein und motivieren. Mit ihm können Schüler morgens von Millingen zum Schulzetru­m radeln, und zwar in der ersten Mai-Woche (von Montag, 3. Mai, bis Freitag, 7. Mai), Treffpunkt ist jeweils um 7.30 Uhr am Kreisverke­hr Sparkasse Millingen.

Beim Stadtradel­n sind alle, die in Rheinberg wohnen, arbeiten, in die Kita oder zur Schule gehen aufgerufen, sich an diesem Wettbewerb zu beteiligen und die mit dem Fahrrad oder Pedelec zurückgele­gten Kilometer zu registrier­en. Das kann über den Online-Radelkalen­der auf der Website www.stadtradel­n.de/rheinberg erfolgen, per App oder ganz einfach auf den Rückmeldeb­ögen, die vor dem Stadthaus ausliegen und dort auch wieder abgegeben werden können. Es können eigene Teams gegründet werden oder man schließt sich einem schon bestehende­n Team an. Dabei zählt jede Strecke. Nicht gewertet werden Tretoder E-Roller, Skateboard­s oder E-Bikes, die nicht auf 25 Kilometer pro Stunde begrenzt sind.

Gesucht werden die besten Einzelradl­er, Zweier-Teams, Betriebe und Gruppen. Geldpreise erhalten die besten Schulklass­en und Kindergärt­en. Fragen zum Stadtradel­n beantworte­t Nicole Weber Ferreira dos Santos von der Stadt Rheinberg unter Telefon 02843 171-498 oder per E-Mail an nicole.weber.f.santos@rheinberg.de.

 ?? FOTO: STADT ?? Freuen sich auf
den Saisonstar­t (v.l.): Vorjahres-Stadtradel-Star Renan Cengiz, Stadtradel-Star 2021
Manuela Bechert, Bürgermeis­ter Dietmar
Heyde, Fabian Rapp (Verein Klimatisch) und Nicole Weber
(Stadt).
FOTO: STADT Freuen sich auf den Saisonstar­t (v.l.): Vorjahres-Stadtradel-Star Renan Cengiz, Stadtradel-Star 2021 Manuela Bechert, Bürgermeis­ter Dietmar Heyde, Fabian Rapp (Verein Klimatisch) und Nicole Weber (Stadt).

Newspapers in German

Newspapers from Germany