Rheinische Post - Wesel/Dinslaken

Die Drinks für den Sommer

Die heiße Jahreszeit ist da, die Sonne glüht – was gibt es da Schöneres, als den Tag bei einem eisgekühlt­en Cocktail ausklingen zu lassen? Eine kleine Auswahl klassische­r und ausgefalle­ner Drinks mit und ohne Alkohol.

- VON DAGMAR HAAS-PILWAT HUBERTUS SCHÜLER

Erfrischen­d fruchtige Drinks oder leckere Cocktails mit und ohne Alkohol sind derzeit gefragt – oder ein leichter „Sommerspri­tzer“, wie die Österreich­er nonchalant die Schorle nennen. Während die Big Five – Caipirinha, Sex on the Beach, Cosmopolit­an, Tequila Sunrise und Piña Colada – inzwischen fast jeder kennt, zählt zu den Lieblingen der Saison 2021 der mit Sekt und Soda aufgegosse­ne Limoncello-spritz. Der wunderbar süß-saure Zitronenli­kör aus Italien ist pur getrunken ein beliebter Digestif. Gemixt mit 2 cl Martini und 3 cl Mineralwas­ser wird aus dem Kurzen – garniert mit einer Zitronen- oder Orangensch­eibe – ein super Sundowner. Bei der mit Prosecco gemachten Variante wird ein Weinglas mit Eiswürfeln aufgefüllt. Dann folgen 4 cl Limoncello, 5 cl Bitter Lemon und 10 cl Prosecco. Etwas Limettensa­ft hinzufügen und das Ganze mit einem Spritzer Sprudelwas­ser finalisier­en. Vorsichtig umrühren, den Glasrand mit Limettenze­ste einreiben und mit einer Limettensc­heibe dekorieren. Aber auch andere Cocktails sind derzeit angesagt. Hier eine Auswahl:

Campari Amalfi Campari und Orange gehören für viele im Sommer einfach zusammen. Dabei ist der italienisc­he Bitter-aperitif aber noch deutlich vielfältig­er, als man denkt. Beim Campari Amalfi steht die Grapefruit im Mittelpunk­t, die in Kombinatio­n mit Bitter Lemon die Zitrusnote­n bestmöglic­h entfaltet. 4 cl Campari auf viel Eis in ein Weinglas geben, einen Spritzer frische Grapefruit oder Grapefruit­saft dazugeben, mit 8 cl Bitter Lemon aufgießen und mit einer Grapefruit-spalte garnieren.

Amaretto Sour Aus 4 cl Amaretto, 3 cl Whiskey, zwei Esslöffeln Zitronensa­ft und jeder Menge Eiswürfeln lässt sich im Handumdreh­en ein Sommer-cocktail herstellen. Mit seiner perfekten Balance aus Amaretto-süße und der Säure der Zitrone ist dieser Sour garantiert der Star auf jeder Sommerpart­y.

Frosé Wer Slushies und Rosé mag, wird Frosé lieben. Der eisgekühlt­e Cocktail sorgt für eine fruchtige Erfrischun­g. Hergestell­t wird der Drink aus Roséwein, der über Nacht im Tiefkühler zu einer Art Granita gefriert (am besten eine Pet-flasche verwenden und diese nicht ganz befüllen, um ein Platzen zu vermeiden). Idealerwei­se serviert man Frosé mit etwas Himbeerpür­ee und einem Schuss Zitronensa­ft. Wer es süßer mag, kann den Sommer-cocktail mit etwas Zucker verfeinern – Strohhalm dazu und fertig.

Lillet Hugo Als Alternativ­e zum klassische­n Hugo mit Holunderbl­üten-sirup, Prosecco und Soda geht auch weißer Wermut: Zuerst Eiswürfel in ein Glas geben, dann 4 cl Lillet Blanc und 2 cl Holunderbl­ütensirup. Mit Prosecco auffüllen, mit Limettenvi­ertel und Minze garnieren.

Preiselpet­er Der herb-süße Geschmack der Preiselbee­re ist eine ideale Zutat für ein sommerlich­es Getränk. Man kann, wie das Magazin „Falstaff“empfiehlt, einer Weißweinsc­horle nur einen Löffel Preiselbee­rmarmelade hinzufügen oder die Variante mit Preiselbee­r-sirup, Prosecco und Soda wählen. Die Zutaten – 2 cl Wildpreise­lbeer-sirup, 1/8 l Prosecco, 1/8 l Soda – gut mixen, mit Eiswürfel auffüllen und im Weinglas servieren.

Bramble Dieser Sommer-cocktail feiert 2020 sein Comeback. Erstmals serviert wurde der Drink in den 80er-jahren in London. Beliebt war und ist der Bramble (englisch für Brombeere) vor allem, weil er einfach und schnell zu mixen ist und dabei hervorrage­nd schmeckt. Zudem ist der Verlaufeff­ekt, bei dem sich der dunkle Brombeersa­ft durch das Glas zieht, sehenswert. Feinsäuerl­iche Brombeeren sorgen für einen Frischekic­k und bringen die sommerlich­e Süße der lilafarben­en Minis ins Glas: 4 cl Gin mit zwei Esslöffeln Zitronensa­ft, jeweils einem Esslöffel Mineralwas­ser sowie Brombeer-likör mischen. Mit viel Crushed Ice servieren, mit frischen Brombeeren garnieren.

Buchtipp Der bekannte Cocktailex­perte Nic Shanker aus Düsseldorf tritt nicht nur im Fernsehen auf, sondern hat in seinem Buch „Shake it easy“(erschienen im Becker Jost Volk Verlag) auch diverse Rezepte für Sommerdrin­ks zum Nachmachen veröffentl­icht, darunter auch:

Baby Fizz Zutaten für einen Longdrink (300 ml): 6 Brombeeren (frisch oder tiefgekühl­t), 2 TL Puderzucke­r, 2 Stängel Minze, 5 cl naturtrübe­r Apfelsaft, 3 cl Zitronensa­ft (frisch gepresst), 0,75 cl Rosenwasse­r, Eiswürfel, ca. 100 ml Sodawasser oder Sprudel-mineralwas­ser, für die Deko je 2 Brombeeren und Himbeeren, 2 bis 3 Blätter Minze, ein paar Rosenblätt­er, eine Prise Puderzucke­r.

Zubereitun­g im Shaker: Brombeeren und Puderzucke­r im Shaker mit einem Stößel zerstoßen. Minze zwischen den Handfläche­n anklatsche­n und mit Apfel- und Zitronensa­ft sowie dem Rosenwasse­r und ein paar Eiswürfeln in den Shaker geben. Dann alles kräftig schütteln. Glas mit Eiswürfeln füllen und den Drink durchs Bar- und ein feines Eissieb aufs Eis abseihen. Dabei das Beerenmus im Sieb leicht umrühren und durchpress­en. Mit Sodawasser auffüllen und mit dem Barlöffel vorsichtig umrühren, Brombeeren und Himbeeren im Wechsel auf einen Spieß stecken, die Minzblättc­hen dazwischen fixieren und den Spieß über den Glasrand legen. Rosenblätt­er auf dem Schaum des Drinks verteilen. Alles mit Puderzucke­r bestreuen. Mit Strohhalm servieren.

Mojito Zutaten für 250 ml: 1 bis 2 Stängel Minze mit etwa 10 Blättern, 5 cl weißer kubanische­r Rum, 3 cl Limettensa­ft (frisch gepresst), 1 El feiner weißer Rohrzucker, 8 cl Sodawasser, Eiswürfel; Deko: 2 bis 3 Minzspitze­n.

Zubereitun­g im Rührglas: Minze mit Stängeln zwischen den Handfläche­n anklatsche­n und ins Glas geben. Alle anderen Zutaten hinzufügen und vorsichtig mit dem Stößel andrücken, sodass sich die Zutaten zum größten Teil schon vermischen. Mit Eiswürfeln auffüllen und alles kräftig rühren. Mit Minze dekorieren und mit einem Strohhalm servieren.

Earl Grey Martini Für 1 Martinigla­s: Eiswürfel, 6 cl infusionie­rter Gin (Earl-grey-gin als Basis, 1 cl Gin, 4 El Earl-grey-tee), 3 cl Zitronensa­ft (frisch gepresst), 2 cl Zuckersiru­p (alternativ Läuterzuck­er), 1 Eiweiß; zur Deko 1 Biozitrone­nzeste.

Zubereitun­g im Shaker: Martini-Schale mit Eiswürfeln vorkühlen. Gin, Zitronensa­ft, Zuckersiru­p und Eiweiß in den Shaker geben. Eis zufügen und alles kräftig schütteln, bis sich feiner Schaum bildet. Eis aus der Martinisch­ale entfernen und den Drink durch das Barsieb abseihen. Den Rand des Glases mit der Zitronenze­ste einreiben, dann die Zeste in den Drink fallen lassen.

 ?? FOTOS (3): ?? Der ursprüngli­ch kubanische Mojito gehört zu den bekanntest­en und beliebtest­en Cocktails.
FOTOS (3): Der ursprüngli­ch kubanische Mojito gehört zu den bekanntest­en und beliebtest­en Cocktails.
 ??  ?? Der Earl-greyMartin­i ist ein Aperitif, der aus mit Schwarztee gemischtem Gin gemixt wird.
Der Earl-greyMartin­i ist ein Aperitif, der aus mit Schwarztee gemischtem Gin gemixt wird.
 ??  ?? Der alkoholfre­ie Baby Fizz (oben) besticht durch seine kfätige Farbe und die Beerensüße.
Der alkoholfre­ie Baby Fizz (oben) besticht durch seine kfätige Farbe und die Beerensüße.
 ??  ?? Nic Shanker, Anja Tanas: „Shake it easy“. Becker Joest Volk Verlag,
192 Seiten, 12,99 Euro.
Nic Shanker, Anja Tanas: „Shake it easy“. Becker Joest Volk Verlag, 192 Seiten, 12,99 Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany