Rheinische Post Viersen

Dilkrath wartet weiter auf den Radweg

Eltern sind besorgt. Viele fahren ihre Kinder inzwischen zum Sportplatz, denn einen Radweg gibt es an der L 3 nicht.

- VON BIRGITTA RONGE

SCHWALMTAL Kein Tag vergeht, an dem Bernd Gather in Dilkrath nicht auf den Radweg angesproch­en wird. Auf den Radweg, der immer noch nicht da ist. Seit mehr als 20 Jahren warten die Dilkrather darauf. Einen Radweg entlang der Landstraße 3 habe man dort schon vermisst, „als ich noch ein kleiner Steppke war“, sagt Gather. Der Leiter des Planungsam­ts im Schwalmtal­er Rathaus begleitet die Planung für den Radweg seit Jahren. Immer wieder keimte die Hoffnung auf, dass der Radweg bald käme. Zuletzt sah es Ende des vergangene­n Jahres so aus, als wenn er in diesem Jahr jetzt gebaut werden würde. Doch Dilkrath wartet weiter auf den Radweg.

Es geht um 600 Meter. Die liegen zwischen dem Dilkrather Ortsausgan­g und dem Sportplatz. Auf dieser Strecke sind täglich auch viele Kinder unterwegs, die mit dem Rad zum Training bei Fortuna Dilkrath fahren. In der Jugendabte­ilung des Sportverei­ns sind mehr als 200 Kinder. Im Sommer, schätzt Fortunas Jugendleit­er Stefan Claser, fahren täglich bis zu 50 Kinder mit dem Rad zum Sportplatz. Die Landstraße ist schmal, zwei Autos können aneinander vorbeifahr­en, doch wenn Trecker oder Lkw entgegenko­mmen, springt so mancher Fußgänger beiseite auf den Randstreif­en.

Jetzt, wo es so früh dunkel wird, haben viele Eltern beschlosse­n, ihre Kinder mit dem Auto zum Sportplatz zu bringen. Auch seine Frau, sagt Claser, fährt den Nachwuchs lieber zum Training – obwohl die Familie nur einige hundert Meter entfernt wohnt. Wenn das Training um 17 Uhr beginnt, ist es dunkel. Die Eltern haben Angst, dass ihre Kinder auf der Landstraße verunglück­en.

Im November 2013 hatten die Dilkrather noch gejubelt: Da hatte der Ausschuss für Planung, Umwelt und Verkehr der Gemeinde beschlosse­n, den Radweg als „Bürgerradw­eg“zu bauen. Zwar stand der Radweg an der L 3 in der Prioritäte­nliste im Landesstra­ßenbauprog­ramm, doch wie lange es noch gedauert hätte, bis nach anderen, höher eingestuft­en Bauprojekt­en Dilkrath dran gewesen wäre, wusste niemand. Fünf oder sechs Jahre hätte es gedauert, vielleicht noch länger. Also votierten alle Fraktionen für die Lösung „Bürgerradw­eg“. Das funktionie­rt so: Wenn sich eine Kommune oder betroffene Bürger am Bau eines Radwegs beteiligen – finanziell oder durch sonstige Leistungen – und die Beteiligun­g bei etwa 50 Prozent liegt, gibt das Land den Rest hinzu.

Für den Radweg an der L 3 hatte die Gemeinde Schwalmtal einen Eigenantei­l von etwa 100 000 Euro veranschla­gt: für den Ankauf von Flächen, die nicht der Gemeinde gehören, aber Radweg werden sollen, für Vermessung, Notar- und Gerichtsko­sten, Planung, Ausschreib­ung und Vergabe der Leistungen, die Bauleitung und Abrechnung. Nun hatte die Gemeinde zu Beginn dieses Jahres begonnen, ihre To-doListe abzuarbeit­en: Man einigte sich mit den Grundstück­seigentüme­rn entlang der L 3 und erwarb die Flächen, ließ Bäume und Sträucher entlang der geplanten Strecke roden und begann mit der Planung.

Seit Mitte des Jahres liege die Planung nun beim Land, sagt Gather. Die Gemeinde Schwalmtal warte auf die Freigabe der Planung, damit es losgehen könne. Bei der Gemeinde und beim Landesbetr­ieb Straßen NRW geht man davon aus, dass der Radwegbau im Frühjahr 2015 beginnen kann. Wann genau, ist noch nicht klar.

Die Planung, die ein Ingenieurb­üro im Auftrag der Gemeinde übernahm, habe überarbeit­et werden müssen, daher habe es etwas länger gedauert, erläutert Wilhelm Kuypers, Sprecher des Landesbetr­iebs. Die Prüfung beim Land soll nun bis Ende des Jahres abgeschlos­sen sein. Wenn die Gemeinde Schwalmtal die Freigabe erhält, muss sie sich noch mit einigen Behörden abstimmen und die Bauleistun­gen ausschreib­en. Dann sollten ab Sommer 2015 die Eltern keine Angst mehr haben müssen, wenn sie ihre Kinder zum Sportplatz radeln lassen.

 ?? RP-FOTO: BUSCH ?? An der Landstraße 3 in Dilkrath zwischen Friedhof und Sportplatz gibt es keinen Radweg. Im Sommer sind dort viele Kinder mit dem Fahrrad unterwegs. Weil es jetzt so früh dunkel wird, fahren viele Eltern ihre Kinder zum Training.
RP-FOTO: BUSCH An der Landstraße 3 in Dilkrath zwischen Friedhof und Sportplatz gibt es keinen Radweg. Im Sommer sind dort viele Kinder mit dem Fahrrad unterwegs. Weil es jetzt so früh dunkel wird, fahren viele Eltern ihre Kinder zum Training.

Newspapers in German

Newspapers from Germany