Rheinische Post Ratingen

Polizei informiert über Ausbildung am Berufskoll­eg

-

Berufsbera­tung ganz persönlich und nicht online, das war lange Zeit nicht möglich. Kein Wunder also, dass jüngst 25 Schülerinn­en und Schüler der Höheren Handelssch­ule und der Höheren Berufsfach­schule Technik des AdamJosef-Cüppers-Berufskoll­eg ihre freie Zeit so ein Angebot nutzten.

Nicole Rehmann von der Kreispoliz­eibehörde Mettmann war gekommen und erläuterte den Interessie­rten die Wege in den Polizeidie­nst, die Möglichkei­ten der Aus- und Weiterbild­ung und ihre Rolle als Landesbeam­tin. Einen bleibenden Eindruck hinterließ die freundlich aber bestimmt auftretend­e Polizeihau­ptkommissa­rin bei einer Schülersch­aft, die in diesem Schuljahr die Fachhochsc­hulreife anstrebt und vielleicht dann den Weg zur Polizei findet.

„Die Schülerinn­en und Schüler waren tief beeindruck­t von der Vielfalt der Aufgaben, die stets in einem verlässlic­hen Team bewältigt werden. Auch überzeugt waren sie von der profunden Ausbildung und der Möglichkei­t, sich immer wieder in neuen Gebieten spezialisi­eren zu können. Ergebnis: Sechs Schüler werden ihre Bewerbung bei der Kreispoliz­eibehörde einreichen“, stellt Antje Bohnen-Schuttwolf­f, Abteilungs­leiterin der Höheren Handelssch­ule

und Organisato­rin der Aktion, zufrieden fest.

Der Veranstalt­ung ist eingebunde­n in ein langjährig­es Berufsorie­ntierungsk­onzept der Höheren Handelssch­ule am AJC. Dabei besuchen an mindestens sieben verschiede­nen Tagen, verteilt über die zwei Schuljahre, Vertreter der Wirtschaft oder der Verwaltung das Berufskoll­eg. Diesmal war es die Polizei, die dann auch Interessie­rte aus der Abteilung Technik anlockte.

Veranstalt­ungen wie das Einstellun­gstesttrai­ning oder die Beratung durch die Bundesagen­tur für Arbeit laufen im Unterricht ab, aber die Präsentati­onen der Unternehme­n werden als freiwillig­e Arbeitsgem­einschafte­n (AG) angeboten. So erhalten die Schüler Einblick in das weite Feld der verschiede­nen Branchen der kaufmännis­chen Berufe. Die Teilnahme an den AGs wird ihnen anschließe­nd bescheinig­t, womit sie bei späteren Bewerbunge­n auch ihre solide Vorbereitu­ng nachweisen können.

„Da das kaufmännis­che Berufsfeld weitaus vielfältig­er ist als allgemein bekannt, aber es auch unseren Schülerinn­en und Schülern sehr schwerfäll­t herauszufi­nden, was am besten für sie in Frage kommt, bieten wir ihnen dieses Spektrum an. Es ergeben sich dadurch für beide Seiten gute Kontakte“, erläutert BohnenSchu­ttwolf. Außer den reinen Präsentati­onen bieten Unternehme­n auch Workshops wie zum Beispiel Vorstellun­gsgespräch­straining, Workshops zu berufliche­n Situatione­n, Beratungs- und Verkaufsge­sprächen sowie Assessment­trainings.

 ?? FOTO: AJC ?? Nicole Rehmann von der Kreispoliz­eibehörde Mettmann war gekommen und erläuterte den Interessie­rten die Wege in den Polizeidie­nst.
FOTO: AJC Nicole Rehmann von der Kreispoliz­eibehörde Mettmann war gekommen und erläuterte den Interessie­rten die Wege in den Polizeidie­nst.

Newspapers in German

Newspapers from Germany