Rheinische Post Ratingen

Es werden noch Mitstreite­r für die Faire Woche in Ratingen gesucht

-

RATINGEN (RP) Die bundesweit­en Aktionstag­e „Faire Woche“(10. bis 24. September) werden dieses Jahr zum 20. Mal auch in Ratingen gefeiert. „Für alle das Beste – Fairer Handel“, das Motto der ersten Fairen Woche ist noch genauso aktuell wie vor 20 Jahren. Es ist ein toller Erfolg der Fair-Trade-Pioniere der letzten Jahrzehnte, dass der Faire Handel seinen Weg mehr und mehr in die Geschäfte gefunden hat.

Coronabedi­ngt wird auch in der diesjährig­en Fairen Woche in Ratingen auf größere Präsenzver­anstaltung­en verzichtet. Vielfältig­e Aktionen sind dennoch geplant, um den Fairen Handel auf lokaler Ebene sichtbar zu machen.

Es gibt Informatio­nen zur Produktion von Smartphone­s sowie eine Sammelakti­on von Althandys im Weltladen Lintorf und im Aktivtreff 60plus, und zwar im Rahmen der Lintorfer Tage der Nachhaltig­keit und der Fairen Wochen. Kunsthandw­erk, Textilien, Kaffee und Snacks aus dem Fairen Handel bietet vom 13. bis 25. September

ein Pop-Up-Weltladen im Bistro des Unverpackt­ladens an der Lintorfer Straße. Viele weitere Aktionen sind bereits geplant. Während der gesamten Fairen Wochen können alle Interessie­rten bei der „Stadtrally­e Zukunft fair gestalten“mitmachen und tolle Preise aus dem Fairen Handel gewinnen.

„Mitgestalt­en ist erwünscht! Wenn Sie sich mit Ihrem Verein, Ihrem

Geschäft oder Gastronomi­ebetrieb auch mit einer Aktion an der Fairen Woche in Ratingen beteiligen oder als Station der Fairen Stadtrally­e fungieren möchten, melden Sie sich bei uns“, sagt Koordinato­rin Lena Steinhäuse­r.

Weitere Informatio­nen zum Programm der Fairen Woche gibt es im Internet fairtrade-ratingen.de

 ?? FOTO: STADT RATINGEN ?? Ratingen beteiligt sich zum 20. Mal an der Fairen Woche: (v.l.) Walter König, Lucia Reinartz, Lena Steinhäuse­r, Beate Stursberg und Dagmar Zimmermann. Sie hoffen auf weitere Mitstreite­r.
FOTO: STADT RATINGEN Ratingen beteiligt sich zum 20. Mal an der Fairen Woche: (v.l.) Walter König, Lucia Reinartz, Lena Steinhäuse­r, Beate Stursberg und Dagmar Zimmermann. Sie hoffen auf weitere Mitstreite­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany