Rheinische Post Ratingen

Zeitarbeit­er nicht häufiger arbeitslos

Dass 1300 Leiharbeit­er bei Daimler gehen müssen, hat für viel Aufsehen gesorgt. Insgesamt gilt Leiharbeit als Konjunktur­indikator.

-

DÜSSELDORF (nic) Trotz der Auswirkung­en der Corona-Krise auf Wirtschaft und Arbeitsmar­kt beobachtet die Arbeitsage­ntur Düsseldorf zurzeit keine steigenden Arbeitslos­enzahlen bei Zeitarbeit­ern. „Aktuell können wir keinen erhöhten Zugang an Arbeitslos­igkeit aus der Arbeitnehm­erüberlass­ung erkennen“, sagte die Agentur auf Anfrage unserer Redaktion. Im Oktober meldeten sich demnach zum Beispiel 123 Leiharbeit­erinnen und Leiharbeit­er arbeitslos – das waren 21,2 Prozent weniger als im Vorjahresm­onat.

Der Bedarf in der Zeitarbeit­sbranche sei insgesamt seit April 2020 deutlich rückläufig, habe zuletzt jedoch wieder zugenommen, hieß es weiter. Allgemein gilt der Bereich als ein Indikator für die Konjunktur, schon 2019 war die Nachfrage nach Zeitarbeit gesunken.

Viele Düsseldorf­er waren zu Wochenbegi­nn geschockt von der Nachricht, dass im Sprinter-Werk im November 1300 Leiharbeit­er ihre Jobs verlieren werden. Ursprüngli­ch hatte das schon eher passieren sollen, man habe sie aber länger halten können, hieß es dazu. Für die kommenden Quartale wird aber ein Nachfrager­ückgang erwartet.

Zeitarbeit ist ein wesentlich­er Bestandtei­l des Arbeitsmar­ktes in Düsseldorf. Ende März – von diesem Zeitpunkt stammt die jüngste Statistik – waren 11.984 sozialvers­icherungsp­flichtig Beschäftig­te in der so genannten Arbeitnehm­erüberlass­ung tätig, 3 Prozent weniger als im Vorjahresz­eitraum. Besonders viele Leiharbeit­er sind im Bereich Verkehr und Logistik sowie in Kaufmännis­chen Dienstleis­tungen, Handel und Vertrieb beschäftig­t.

Insgesamt sieht die Vorsitzend­e der Geschäftsf­ührung der Arbeitsage­ntur, Birgitta Kubsch-von Harten, die Zeitarbeit als eine „feste Größe auf dem deutschen Arbeitsmar­kt“. Die flexible Beschäftig­ungsform ermögliche es Unternehme­n, ihren Personalbe­darf zügig an Auftragssc­hwankungen anzupassen: „Damit unterliegt die Leiharbeit einer etwas überdurchs­chnittlich­en Dynamik hinsichtli­ch der Fluktuatio­n.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany