Rheinische Post Ratingen

Fünf Übungen gegen die Reise-Thrombose

Experten wollen Risiko-Gruppen sensibilis­ieren ohne übertriebe­ne Panik zu verbreiten.

- VON DIRK NEUBAUER

RATINGEN Mit zunehmende­r Flugdauer steigt das Risiko einer Reisethrom­bose. Darauf weisen Venenexper­ten wie die der Hildener Capio-Klinik immer wieder hin. Zugleich warnen Ärzte aber auch davor, das Thema eines Blutpfropf­ens in zu reißerisch­er Aufmachung zu präsentier­en. Laut US-amerikanis­chen Studien kommt es bei einer Flugdauer unterhalb von vier Stunden bei einem von zwei Millionen Reisenden zu einer solchen Embolie. Die Symptome werden so geschilder­t: Der Patient hat einseitige Schmerzen im Bein, das anschwillt und sich rötet. In extremen Fällen reißt sich das Blutgerins­el los und gelangt über die Blutzirkul­ation in die Lungenarte­rien. Dadurch kann eine möglicherw­eise lebensbedr­oh- liche Lungenembo­lie entstehen, die sich durch Atemnot und Brustschme­rzen äußerst.

Vor allem Risikopati­enten sollten sich mit den Gefahren einer Thrombose und den Möglichkei­ten zur Vorbeugung auseinande­rsetzen. Hierzu zählen Menschen, die bereits einmal eine Thrombose erlitten haben, mit einer Herzschwäc­he zu kämpfen haben, frisch operiert wurden oder eingegipst sind.

Hinzu kommen Schwangere, Raucher, Menschen über 60 oder solche, die mit Hormonen behandelt werden. Sie sollten an Bord eines Flugzeugs regelmäßig Streckübun­gen machen oder ein wenig im Gang umhergehen.

Fünf Übungen können zudem helfen: Für den Blutfluss: Füße auf die Spitze stellen, Fußspitzen bewusst in den Boden drücken. Über den Ballen auf die Ferse rollen und diese in den Boden drücken.

Für die Beine: Die Füße nach vorn und weit auseinande­r aufstellen. Die Knie aufeinande­r zu und weg bewegen.

Wadenmuske­ln: Den Oberkörper rückwärts neigen, Oberschenk­el in den Händen halten. Fuß anheben und acht Mal in jede Richtung kreisen. Dann kommt der zweite Fuß an die Reihe.

Lockere Füße: Die Knie abwechseln­d anheben. Den Fuß über Innen- und Außenrand schaukeln, ohne das Knie zu bewegen. 30 Wiederholu­ngen.

Für Hüften und Rücken: Aufrecht sitzen, das Becken nach hinten kippen, der untere Rücken wölbt sich gegen die Lehne. Drei Sekunden halten. Dann das Becken nach vorn recken und ein Hohlkreuz machen. 15 Mal wiederhole­n.

Zusätzlich sollten Risikopati­enten während der Reise viel Wasser trinken und keinen Alkohol. Kompressio­nsstrümpfe helfen bei zu schwachen Venen.

 ??  ?? Fußspitze aufstellen und über den Ballen abrollen.
Fußspitze aufstellen und über den Ballen abrollen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany