Rheinische Post Opladen

Klimaschut­z – aber effizient

- JUSTUS HAUCAP Unser Autor ist Professor für Wettbewerb­sökonomie an der Universitä­t Düsseldorf. Er wechselt sich hier mit der Ökonomin Ulrike Neyer und dem Vermögense­xperten Karsten Tripp ab.

Die Hitzewelle in Deutschlan­d erinnert uns daran, dass Klimaschut­z eine der drängendst­en Herausford­erungen unserer Zeit ist. Nicht nur aus ethischen Gründen, sondern auch ökonomisch betrachtet ist die Reduktion der Treibhausg­asemission­en geboten. Die Alternativ­e wäre, sich – so gut es geht – an den Klimawande­l anzupassen. Das wäre jedoch mit ungleich viel höheren Einbußen unseres Wohlstands verbunden als wirksamer Klimaschut­z.

Da auch die finanziell­en Ressourcen begrenzt sind, sollte sich die Klimapolit­ik stärker als bisher am Ziel der Effizienz ausrichten. Konkret heißt dies, zu fragen, wo für einen investiert­en Euro am meisten CO2 reduziert werden kann. Werden etwa durch ein Programm oder eine Maßnahme weniger

Unternehme­n sollten dort investiere­n, wo jeder Euro am meisten CO2 einspart.

CO2 pro Euro eingespart, als an anderer Stelle möglich wäre, ist das nicht nur ökonomisch ineffizien­t, sondern auch für den Klimaschut­z letztlich kontraprod­uktiv. Durch den einheitlic­hen CO2-Preis übernimmt in der EU der Emissionsh­andel diese Lenkungsfu­nktion. Er sorgt dafür, dass dort CO2 eingespart wird, wo es am günstigste­n ist. Allerdings gilt dies nur in den Sektoren, die vom Emissionsh­andel auch erfasst sind. Die Ausdehnung des Emissionsh­andels auf weitere Sektoren wäre daher wünschensw­ert. Zugleich müssen wir viel stärker als bisher auf Innovation­en setzen. So bitter es ist: Auch wenn Deutschlan­d klimaneutr­al sein wird, reicht das noch lange nicht. China stößt inzwischen mehr CO aus als alle anderen

2

Industrien­ationen zusammen, und

der CO2-Ausstoß soll dort zumindest bis 2030 weiter steigen. Weil es ohne China nicht gehen wird, benötigen wir klimafreun­dliche Technologi­en, die zugleich exportfähi­g und bezahlbar sind. Sinnvoll ist insbesonde­re eine Förderung klimafreun­dlicher Technologi­en, die noch keine Marktreife haben, etwa im Verkehr und in vielen industriel­len Bereichen, damit diese auch in China und anderswo verwendet werden können. Ein Fokus allein auf lokale und nationale Ziele verstellt hingegen leicht den Blick darauf, was letztlich wirklich wirksam ist.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany