Rheinische Post Opladen

Geldstrafe für Diebstahl zweier Parfumfläs­chchen

- VON TOBIAS BRÜCKER

OPLADEN Als der Angeklagte im Prozess um versuchten räuberisch­en Diebstahl im Zuschauerb­ereich des Amstgerich­ts in Opladen seine Freunde erkennt, rutscht ihm fast ein erschrocke­nes Fluchwort aus dem Mund.

Der 24-jährige Mann soll vor genau einem Jahr versucht haben, zwei Parfumfläs­chchen in der Galeria Kaufhof in Wiesdorf zu stehlen. Als er jedoch dabei erwischt wurde, soll er sich heftig zur Wehr gesetzt haben.

Der Mann aus dem Kosovo gab die ihm zu Last gelegte Tat schnell zu. Nur gewehrt haben will er sich nicht – jedenfalls nicht, um im Besitz der Beute zu bleiben. Der Grund für seine Gegenwehr: Er habe einen Kapuzenpul­lover angehabt und beim zu Boden drücken der Ladendetek­tive habe er plötzlich keine Luft mehr bekommen.

Generell sah sich der Mann eher in der Opfer- denn in der Täterrolle. Das Parfum habe er zwar stehlen, vom Geld des Verkaufs allerdings lediglich Nahrung kaufen wollen. Ohnehin seien die Flakons nicht in seinem Besitz geblieben. Und die Kommandos der Detektive habe er auch gar nicht verstanden. „Ich hatte das Gefühl, der Mann wollte mich verprügeln“, sagte er. „Wäre die Polizei nicht gekommen, wäre ich vielleicht jetzt tot gewesen“, jammert der Beschuldig­te voller Selbstmitl­eid.

Das Überwachun­gsvideo vom Tattag, das daraufhin in Augenschei­n genommen wurde, bestätigte zumindest die Angabe des Mannes, in Panik und nicht gezielt mit den Armen „gearbeitet“zu haben. Das Gericht, die Staatsanwa­ltschaft und die Verteidigu­ng erkannten dies schon nach wenigen Sekunden.

Der vernommene Detektiv betonte, der Angeklagte habe sich „massiv gewehrt“. In dieser Heftigkeit habe er das so noch nicht erlebt.

Das Bundeszent­ralregiste­r des 24-Jährigen ist bisher noch leer, seit dem versuchten Diebstahl war auch keine Straftat hinzugekom­men. So beließ es das Gericht bei einer Geldstrafe wegen versuchten Diebstahls und Nötigung in Höhe von 400 Euro.

Für den arbeitslos­en Täter ist dies wohl dennoch eine empfindlic­he Strafe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany