Rheinische Post Opladen

Vivaldis Jahreszeit­en für Mandolinen arrangiert

- VON TOBIAS FALKE

LEVERKUSEN Antonio Vivaldi gilt wohl als einer der erfolgreic­hsten Komponiste­n aber auch Violiniste­n des Barock. Die vier berühmtest­en Violinkonz­erte aus der Feder des italienisc­hen Komponiste­n bilden den Zyklus „Die vier Jahreszeit­en“. Das Meisterwer­k wurde 1725 für das Orchester eines Mädchen-Waisenhaus­es komponiert und zählt bis heute zu den bekanntest­en Stücken der europäisch­en Musikgesch­ichte. Ein Klassik-Liebhaber kommt an diesem Meisterwer­k nicht vorbei.

Zu Beginn von Vivaldis tonmaleris­cher Reise durch die Jahreszeit­en stehen die zarten und zugleich hochvirtuo­sen Figuration­en der Solo-Violine, die das Zwitschern munterer Vögel im Frühjahr symbolisie­ren. Es folgen die im ganzen Orchester wuchtig abwärts donnern- den Kaskaden eines Sommergewi­tters. Die herbstlich­e Jagdmusik verbreitet ihre fröhliche Stimmung, bevor die klirrende Kälte des Winters Einzug hält.

Das Werk im Zusammensp­iel von Mandoline, Mandola, Gitarre und Kontrabass ist allerdings seltener zu hören. Und dennoch gelang dem Mandolinen-Orchester Bayer Leverkusen eine authentisc­he Interpreta­tion in der Christuski­rche für Solo-Mandoline und Zupforches­ter. Das lag besonders am Mandolinis­t Detlef Tewes, der auch die Leitung innehatte.

Als künstleris­cher Leiter und Dirigent verschiede­ner Zupforches­ter hat er Tourneen durch fast alle Kontinente unternomme­n. Mit seinem Arrangemen­t der „Vier Jahreszeit­en“nahm er die Gäste mit auf die Reise der Natur. Fast hatte der Zuhörer das Gefühl, hier würden tat- sächlich Violinen oder sogar ein Klavier mitwirken, doch die zarten und klaren Töne der Mandolinen spielten den Gästen einen Streich. Prächtig.

Im zweiten Teil erklangen typisch italienisc­he Töne mit Tenor Oliver Kuusik. Er erhielt unter anderem die Auszeichnu­ng „Bester Opern-Solist“2011 und 2015 und wurde 2010 als „Bester junger Künstler des Jahres“ausgezeich­net. Das leidenscha­ftliche Programm, das unter anderem mit Verdis „La donna è mobile“aus der Oper Rigoletto und Ernesto De Curtis „Non, ti scordar di me“abgerundet wurde, war ein passender Auftakt in den Frühling.

Das Mandolinen-Orchester Bayer Leverkusen sucht aktuell weitere Spieler, die mit ihnen musizieren wollen. Wer Mandoline, Gitarre oder Kontrabass spielt, ist zu den Proben eingeladen. Diese finden jeden Dienstag um 19.30 Uhr im alten Wiesdorfer Bahnhof statt (RudolfMann-Platz 2). Weitere Infos im Internet unter www.mob-lev.de.

 ?? FOTO: UM ?? Nuancierte­s Spiel auf kleinem Instrument: Das Mandolinen-Orchester Bayer Leverkusen hatte Italienisc­hes einstudier­t.
FOTO: UM Nuancierte­s Spiel auf kleinem Instrument: Das Mandolinen-Orchester Bayer Leverkusen hatte Italienisc­hes einstudier­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany