Rheinische Post Opladen

Bahn frei für die Meister der Seifenkist­en

In Edelrath starten am 9. September die tollkühnen Piloten. Maschinenb­au-Studenten der Rheinische­n Fachhochsc­hule sind Mitfavorit­en. 39 Teilnehmer stehen schon auf der Startliste.

- VON TOBIAS BRÜCKER

EDELRATH Der Helm sitzt, die Handschuhe sind übergestre­ift und der Blick richtet sich die steile Straße, die von Heuballen gesäumt ist, hinunter. Das Adrenalin steigt allmählich in die Fingerspit­zen – ehe es einen Moment später los geht. Wenn sich am 9. September am Rande der Edelrather Kirmes einige Fahrer in ihren eigens gebauten Wagen beim jährlichen Seifenkist­encup messen, ist es sicher nicht verkehrt, eine gute Portion Mut mit in die Kisten zu nehmen.

Zum bereits 13. Mal jährt sich das mittlerwei­le über die Stadtgrenz­en hinaus bekannte Rennen, das größtentei­ls mit liebevoll gebastelte­n, hölzernen Seifenkist­en ausgetrage­n wird. „Wir hätten nicht geglaubt, dass wir das so lange machen“, betont Tim Feister, Mitorganis­ator von der austragend­en Gesellscha­ft Erholung Edelrath-Uppersberg. Noch haben die eifrigen Bauer rund eineinhalb Monate Zeit, um ihre Kisten aufzumotze­n. Der erste Pflichtter­min steht eine Woche vor Rennstart an. Dann nämlich müssen die Gefährte zur Abnahme beim Tüv in der Stixchesst­raße und sich dort dem strengen Blick von Prüfer Heiko Hamsel unterziehe­n. Bremsen, Karosserie, Radbefesti­gung – im Grunde, erläutert Hamsel, prüfe er alles, was er am Pkw auch untersuche. Im vergangene­n Jahr gab es nur eine Kiste, die durchfiel. Einige schnelle Reparature­n ermöglicht­en den Start schließlic­h doch. „Auch am Renntag selbst, wird viel nachgebast­elt. Mit der Hilfe der Edelrather ist da immer viel möglich“, erzählt er lächelnd.

Ein eventuelle­s Nachbesser­n wollen die Studierend­en der Rheinische­n Fachhochsc­hule aus Köln möglichst vermeiden. Zwei Teams bestehend aus je acht Studenten planen und bauen im Rahmen einer Projektarb­eit seit Februar fieberhaft an ihren Flitzern. Ihr Vorteil: Dass sie aus dem Studiengan­g Maschinenb­au kommen, bringt ein gewisses Fachwissen mit sich. Und endlich, so sagen sie, können sie Theorie mit Praxis verbinden.

Und sie haben noch einige Trümpfe in der Hinterhand. Die Gerätschaf­ten, die ihnen während der Entwicklun­g zur Verfügung standen. „Wir haben ein Modell im 3DDrucker entwickelt“, erzählt Student Marc Schneider. Daraus entstanden die Kisten – eine aus Holz, eine aus glasfaserv­erstärktem Kunststoff. Beide Wagen befinden sich momentan im Windkanal.

Schon im vergangene­n Jahr hatte die FH teilgenomm­en, „Sieger der Herzen“umschreibt die Platzierun­g wohl sehr gut – die Studenten wurden Letzte. Aber in diesem Jahr wollen sie den Sieg. So wie bereits 39 weitere Teilnehmer. Unter ihnen versteckt sich ein echtes Eigengewäc­hs, das dann auszog, die Seifenkist­enwelt zu erobern. Europameis­ter (Klasse: Elite XL) Julian van Loo wird in der Profiklass­e starten. Noch sind insgesamt einige Plätze frei, bei 60 ist die Zahl gedeckelt.

 ?? ARCHIVFOTO: MATZERATH ?? Volles Tempo – das Seifenkist­enrennen in Edelrath ist längst ein Klassiker. Zum 13. Mal gehen die selbstgeba­uten Gefährte auf die Strecke.
ARCHIVFOTO: MATZERATH Volles Tempo – das Seifenkist­enrennen in Edelrath ist längst ein Klassiker. Zum 13. Mal gehen die selbstgeba­uten Gefährte auf die Strecke.

Newspapers in German

Newspapers from Germany