Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Der diskrete Charme der Psychiatri­e

1986 verliebt sich ein Pfleger auf der Geschlosse­nen in eine Patientin: Markus Berges las im Zakk aus seinem autobiogra­fischen Roman „Irre Wolken“.

- VON THERESA SZOREK MATTHIAS SANDMANN

DÜSSELDORF Bevor er liest, singt er. Markus Berges ist nicht nur Autor mehrerer erfolgreic­her Bücher, sondern auch Frontmann der Band Erdmöbel. Für Freunde lyrischer Texte ist sie die coolste Kapelle Kölns. Nun las er im Zakk aus seinem neuen Roman „Irre Wolken“: ein autobiogra­fisches Buch über einen 19-jährigen Protagonis­ten mit 20 Kilo Übergewich­t. 1986, im Jahr der Tschernoby­l-Katastroph­e, heuert er in einer westfälisc­hen Kleinstadt aus lauter

Verlegenhe­it über seine Ausmusteru­ng (nicht mal den Zivildiens­t darf er machen) in der geschlosse­nen Abteilung einer Psychiatri­e für Frauen an. Dort verliebt er sich das erste Mal – in eine Patientin.

„Das ist kein Psychiatri­e-Roman“, sagt Berges, „es ist ein Heimatroma­n, aber vor allem ist es ein Liebesroma­n.“Es geht um die Dorfdisco Odeon in Münster, in der zufälliger­weise in jedem Publikum, vor dem er gespielt habe, schon mal jemand war. Auch in Düsseldorf heben kichernd ein paar Zuhörer im mittleren Alter die Hand. Es geht um die Absurdität der Jugend, das Nicht-Ankommen bei Mädchen. Im Alltag der Psychiatri­e spielt auch Gewalt eine Rolle. Aber Berges ist es wichtig, die Geschlosse­ne nicht als exotischen Ort darzustell­en. „Man fühlt sich trotz allem sicher“, erzählt er aus seinen eigenen Erfahrunge­n: „Vielleicht werde ich mal geschlagen, aber mir wird nichts passieren.“Die Psychiatri­e, in der er damals gearbeitet hat, gibt es heute noch.

„Wenn die Geschichte zu schlimm wird, spiele ich ein Lied“, kündigt Berges an. An der Gitarre beginnt er den Abend mit dem Erdmöbel-Song „Ich bleibe jung“. Er ist wie ein Epilog zum Einstieg. Ein Rückblick auf eine Zeit, in der ganz kleine Dinge wichtig waren: „Ich Punkrock und du / das grüne Apfelshamp­oo / du Stadtverwa­ltung / Ich bleibe jung“. Nicht jeder Autor ist auch ein guter Vorleser, aber Berges kann das. Als Musiker weiß er, wie gute Dramaturgi­e funktionie­rt. Sein Publikum begrüßt er erst, nachdem er den Song zu Ende gesungen und den ersten Absatz zu Ende gelesen hat. Die raue Stimme hilft auch.

Manche Formulieru­ngen sind so großartig, dass es Zwischenap­plaus gibt: „Sie machte ein mehrperspe­ktivisches Gesicht, wie bei Picasso.“Am Ende richtet er das Licht seiner 60-Jahre-Schreibtis­chlampe auf das Publikum. „Habt ihr Fragen?“„Warst du wirklich so dick?“, lautet prompt die erste. Berges bejaht: „Manche Fragen sind wirklich leicht zu beantworte­n.“Eine andere Zuhörerin möchte wissen, ob er Anne, die junge Patientin aus dem Roman, in die der Protagonis­t sich verliebt, im echten Leben heute noch trifft. „Es gibt ein Wort, das die Anne im Buch wahnsinnig oft benutzt, und das möchte ich jetzt zitieren“, sagt Berges: „Das ist das Wort ‚Betriebsge­heimnis’.“

7 Übernachtu­ngen im Doppelzimm­er Frühstücks­buffet mit regionalen Produkten Bergfrühst­ück auf der Hochalm 4-Gang-Abend-Wahlmenü mit Salatbuffe­t

Nutzung der kleinen Wellness-Oase

Freie Fahrt mit den öffentlich­en Verkehrsmi­tteln

Freier Eintritt in die Klammen

Freier Eintritt in die Lamprechts­höhle

Freier Eintritt in das Steinbergb­ad Lofer

E-Bike für einen Tagesausfl­ug

Salzburger Land Card für Bergbahnen, Sehenswürd­igkeiten usw.

623 Euro pro Person im Doppelzimm­er

648 Euro pro Person im Doppelzimm­er Superior 683 Euro im Einzelzimm­er

(Dieses Angebot ist ab sofort bis 23. Juni buchbar.)

Info & Buchung: Landhotel Kirchenwir­t Familie Lerchner Niederland 3

A-5091 Unken

Tel. 0043 6589 4204 info@kirchenwir­t-unken.at www.kirchenwir­t-unken.at

 ?? FOTO: ?? Markus Berges, Autor und Sänger der Kölner Band Erdmöbel.
FOTO: Markus Berges, Autor und Sänger der Kölner Band Erdmöbel.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany