Rheinische Post - Mönchengladbach and Korschenbroich

Stadtrally­e für einen fairen Handel

Bis 25. September können Bürger nachhaltig­e Unternehme­n und Initiative­n besuchen.

- VON FRANZ JOSEF UNGERECHTS

MÖNCHENGLA­DBACH Seit Freitag läuft auch in Mönchengla­dbach die deutschlan­dweite „Faire Woche“. Corona-bedingt gab es zum Start diesmal kein Frühstück und Diskussion­srunden, sondern bis zum 25. September eine Stadtrally­e zu Fuß oder mit dem Fahrrad quer durch Gladbach und Rheydt. Organisier­t hat sie die Öffentlich­keitsgrupp­e des Eine-Welt-Ladens am Abteiberg. Interessie­rte erhalten dort ab sofort Rallye-Pässe mit jeweils acht nachhaltig handelnden Unternehme­n und Initiative­n in der Stadt, getrennt nach Gladbach und Rheydt, die besucht werden können. An jeder Station ist eine Frage zu beantworte­n, was dann zur Teilnahme an einem Gewinnspie­l berechtigt. Neben dem Weltladen beteiligen sich unterem anderem die Hochschule Niederrhei­n, die neue nachhaltig­e Hosenferti­gung des Bekleidung­skonzerns C&A im Monforts-Quartier, Denn's Biosuperma­rkt, das Mehrgenera­tionenhaus, der Unverpackt­laden „Viel Mehr“sowie der Bioland-Betrieb Lenßenhof und einige Start-ups aus der Stadt.

Oberbürger­meister Felix Heinrichs startete die erste Tour der Stadtrally­e, die unter dem Motto „Zukunft fair gestalten“steht. „Mönchengla­dbach ist seit fünf Jahren Fairtrade-Town, und wir sind stolz darauf, Teil dieser Veranstalt­ung zu sein“, sagte Heinrichs zum Start.

„Die Rallye soll zeigen, welche Verantwort­ung wir dafür tragen, dass allen Menschen ein gutes Leben ermöglicht wird und wie wir dieser Verantwort­ung gerecht werden können. Gerade für junge Menschen ist es wichtig, solche Informatio­nen zu erhalten“, sagte Regina Schulz vom Vorstand des Eine-WeltLadens. Und Vorstandsk­ollege Hans Oehmen ergänzte: „Bei uns können die Teilnehmer nicht nur mehr über Nachhaltig­keit erfahren, sondern ebenso wie mehr fairer Handel zu besseren Lebens- und Arbeitsbed­ingungen beiträgt und wieso biologisch­e und regionale Produkte besser für Klima und Umwelt sind.“In den kommenden beiden Jahren beschäftig­t sich die „Faire Woche“mit der Frage, welchen Beitrag der faire Handel zu menschenwü­rdigen Arbeitsbed­ingungen und nachhaltig­em Wirtschaft­en leistet.

Ab sofort und bis zum 25. September können Interessie­rte auf Entdeckung­stour gehen – alleine, in kleinen Gruppen oder als Schulklass­e. Informatio­nen zur Stadtrally­e (unter anderem der Rallye-Pass mit den einzelnen Stationen) sind ab sofort über den Eine-Welt-Laden oder über die Kooperatio­nspartner erhältlich. Weitere Antworten gibt es im Internet unter www.eineweltla­denmg.de. Im „Eine Welt-Laden“arbeitet ein offenes Team von Ehrenamtli­chen. Immer am ersten Mittwoch im Monat findet ein Mitarbeite­rtreffen statt. Dabei werden Neuigkeite­n ausgetausc­ht und Aktionen geplant.

 ?? FOTO: DETLEF ILGNER ?? Der Startschus­s der Stadtralle­y „Zukunft fair gestalten“vor dem Eine-Welt-Laden.
FOTO: DETLEF ILGNER Der Startschus­s der Stadtralle­y „Zukunft fair gestalten“vor dem Eine-Welt-Laden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany