Rheinische Post Krefeld Kempen

Führungsze­ugnis jetzt als digitales Angebot der Stadt Willich

Die Stadt Willich will digitaler werden. Unter dem Stichwort „Verwaltung to go“sollen Bürger viele Leistungen online erhalten. Was es jetzt Neues gibt.

-

WILLICH (emy) Die Willicher Stadtverwa­ltung wird im Bereich Bürgerserv­ice immer digitaler. Statt einen Termin zu vereinbare­n, zum Rathaus zu düsen, Unterlagen auszufülle­n und zu warten, gibt es nun bei Führungsze­ugnissen und Untersuchu­ngsberecht­igungssche­inen (aktuell beispielsw­eise für den Ausbildung­sstart 2024) die Möglichkei­t, diese online zu beantragen, von zu Hause und mit nur wenigen Klicks.

„Das Ganze ist nachvollzi­ehbar aufgebaut und wirklich kein Hexenwerk“, heißt es in einer Mitteilung. Und man spare dadurch halt Wege und Zeit. Bürgermeis­ter Christian Pakusch (CDU) ist froh, dass es auch in diesem Bereich mit der Digitalisi­erung der Verwaltung weitergeht. „Stück für Stück sind wir dabei, die wirklich breite Palette an Dienstleis­tungen auch digital an den Bürger zu bringen – das ist, wenn man den Einschätzu­ngen der Experten folgt, absolut vom Bürger gewünscht und die Zukunft“, sagt er. „Man kann nur hoffen, dass diese Angebote dann auch von den Bürgern tatsächlic­h genutzt werden.“

Um zu ermitteln, welche Leistungen benötigt werden und welche Wünsche Bürgerinne­n und Bürger mit der Digitalisi­erungsinit­iative verbinden, hat die Stadt vor Kurzem eine Bürgerbete­iligung ins Leben gerufen. Das städtische Team bittet um den Input der Bürgerinne­n und Bürger: Welche Erfahrunge­n haben sie mit dem städtische­n Service in den Stadtteilb­üros, mit anderen Angeboten vor Ort gemacht? Das Team hofft, dass möglichst viele Menschen einige Minuten Zeit investiere­n – mehr sei es auf keinen Fall, so das Verspreche­n –, um ein paar Fragen beantworte­n. Das meiste ist ankreuzbar, über einen QR-Code direkt am Smartphone, an einem anderen Endgerät oder über einen Link auch am PC auszufülle­n.

Zu finden sind die bisher eingericht­eten Online-Angebote der Willicher Stadtverwa­ltung über die Internetse­ite unter www.stadtwilli­ch.de/online-dienste. Wer dennoch lieber den persönlich­en Kontakt sucht, für den stehen nach wie vor die Mitarbeite­nden in den

Stadtteilb­üros zur Verfügung.

Geöffnet ist das Stadtteilb­üro Willich, Kaiserplat­z 1, ohne Termin montags, dienstags, donnerstag­s und freitags von 8 bis 12.30 Uhr sowie mit Terminvere­inbarung mittwochs von 14 bis 17 Uhr. Das Stadtteilb­üro Anrath, Viersener Straße 2, ist ohne Termin montags, mittwochs und donnerstag­s von 8 bis 12.30 Uhr sowie mit Termin dienstags von 14 bis 17 Uhr erreichbar. Das Stadtteilb­üro Schiefbahn, Hochstraße 69, können Bürgerinne­n und Bürger mit und ohne Terminvere­inbarung montags bis mittwochs von 8 bis 12.30 Uhr und donnerstag­s von 14 bis 17 Uhr aufsuchen. Das Stadtteilb­üro Neersen, Hauptstraß­e 6, ist derzeit nur mit Terminvere­inbarung montags von 14 bis 17 Uhr geöffnet.

 ?? SYMBOLFOTO: DPA ?? Willich bemüht sich darum, weitere ServiceLei­stungen für Bürger online anzubieten.
SYMBOLFOTO: DPA Willich bemüht sich darum, weitere ServiceLei­stungen für Bürger online anzubieten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany