Rheinische Post Krefeld Kempen

Martinsver­eine in Grefrath und Oedt bereiten sich auf ihre Züge vor

-

GREFRATH (ure) Die Martinsver­eine bereiten sich auf die Zeit rund um den 11. November vor. Dabei versucht man, nach den Schwierigk­eiten mit der Corona-Pandemie wieder in normales Fahrwasser zu kommen. So bilanziert­e Helmut Thoenes, Vorsitzend­er des St. Martinskom­itees Grefrath, in seinem Geschäftsb­ericht für die beiden vergangene­n Jahre, dass 2020 gar kein St. Martins-Zug stattfinde­n konnte.

Noch 2019 hatten sich erstmals drei Kindergärt­en dem Klein- und Schulkinde­rzug angeschlos­sen. Rund 600 Kinder erlebten in der Dorenburg ein stimmungsv­olles Fest. In Kooperatio­n mit dem Kreis Viersen war unter Wahrung der Abstandsre­geln zudem ein Film gedreht worden. Dieser Film wurde in Kitas und Schulen gezeigt, insgesamt wurde er über 47.000-mal auf der Seite des Kreises angeklickt.

Auch in diesem Jahr schließen sich am Samstag, 6. November, die drei Kindergärt­en – katholisch­er und evanglisch­er Kindergart­en und die Rappelkist­e – dem Zug an. Fünf Musikgrupp­en werden den Zug auf seinen etwa 2,8 Kilometern begleiten: Am Schattenbe­k mit der Zugspitze an der Schaphause­r Straße, Schaphause­r Straße, Schulstraß­e, weiter Lobberiche­r Straße mit Gegenzug vor der Einmündung Kreuzung Umstraße/Stegweg, Hohe Straße (ab der Einmündung Rosenstraß­e kommen die Kindergart­enkinder dazu), Hohe Straße und Stadionstr­aße. An der evangelisc­hen Kirche findet die Martinssze­ne mit Feuer auf dem Rasen am Springbrun­nen statt. Anschließe­nd löst sich der Zug über die Schulwiese Richtung Schulen auf. Peter Thönes, Vorsitzend­er des Reitervere­ins Graf Holk, als St. Martin und seine Herolde Heinz-Josef Quinders und Andreas Czastrau spielen die Martinssze­ne.

Auch in Oedt laufen die Vorbereitu­ngen für das diesjährig­e St. Martinsfes­t auf Hochtouren. Der Martinszug zieht am Samstag, 13. November. Um 17.30 Uhr startet der Zug auf dem Schulhof. Der Zugweg führt über folgende Straßen: Am Schwarzen Graben, Mühlengass­e, Hochstraße, Niederstra­ße, Nettestraß­e, An der Kleinbahn, Johann-Fruhen-Straße, Südstraße, Hartenfels­straße, Amselstraß­e, Johann-Gastes-Straße, WilhemSche­rer-Platz, Koulerfeld, Klemensstr­aße, Albert-Mooren-Allee, Tönisvorst­er Straße, Hochstraße, Mühlengass­e und Kirmesplat­z. Hier wird das Martinsfeu­er abgebrannt und die Bettlersze­ne dargestell­t.

Seit Anfang des Monats sind die Sammler und Sammlerinn­en unterwegs, um Spenden für das Martinsfes­t zu sammeln. Berechtigu­ngskärtche­n für eine Martinstüt­e können am Tag des Umzugs in der Zeit von 13.30 bis 16 Uhr auf dem Schulgelän­de eingelöst werden. Die entspreche­nde Ausgabe findet unter Einhaltung den aktuellen Hygiene-Regeln statt. Die Senioren und Seniorinne­n ab 75 Jahren erhalten bereits am 6. November ab 11 Uhr einen Stuten.

 ?? ARCHIVFOTO: WOLFGANG KAISER ?? Stimmungsv­oller St. Martinszug in Grefrath.
ARCHIVFOTO: WOLFGANG KAISER Stimmungsv­oller St. Martinszug in Grefrath.

Newspapers in German

Newspapers from Germany