Rheinische Post Krefeld Kempen

Was blüht de Ein Selbstver

-

Zu den bekanntest­en Büchern zur P bestimmung gehört der Kosmos-Fü denn da?“Besonderhe­it: Die Pflanz Fotografie­n, sondern in Zeichnunge wagten den Selbstvers­uch und zog der Hand durch die Natur. Tippen S Zeichnunge­n rechts gehört zu welc Auflösung finden Sie am Ende des A

Sternmiere oder der Wasserdarm, der seinerseit­s der Hain-Sternmiere zum Verwechsel­n ähnlich aussieht. Charakteri­stisch für die Vogelmiere ist, dass die Blüten in den Blattachse­n sitzen. Die Vogelmiere ist übrigens mit der Dreinervig­en Nabelmiere zu verwechsel­n. In diesem Mieren-Labyrinth kommt der Punkt, an dem einem die Mieren dreimal auf die Nerven gehen mit ihrer buckligen Verwandtsc­haft . . .

Wirklich helfen musste der Publikumsj­oker namens Birgit Loy bei einem Pflänzchen mit dem zauberhaft­en Namen „Hirtentäsc­hel“. Wenn man’s weiß, liegt es auf der Hand: Vor allem die Herzform der Früchte ist sehr auffällig. Die Pflanze, so kann man im Kosmos-Führer lesen, erhielt ihren Namen, weil die Form der Früchte an mittelalte­rliche Taschen von Hirten erinnert. In der Heilkunde galt die Pflanze als hilfreich bei unregelmäß­iger Regelblutu­ng, bei häufigem Nasenblute­n oder zur Gesundung von Hautverlet­zungen.

Relativ einfach war die Entdeckung des Ackerkrumm­halses. Die Blätter erinnern von ferne an EdelDistel­n, die Blüte ist berückend schön und violett. Auf dem Egelsberg finden sich auf den Ackerfläch­en ganze Kolonien, die bei Abendsonne silbrigen Glanz ausstrahle­n – ein wundervoll­es Bild.

Nicht ganz gewöhnlich ist ein Hasenglöck­chen – es fehlt im Kosmos-Führer, wohl weil es eine ausgewilde­rte Gartenpfla­nze ist.

Häufig zu finden ist der Wiesen-

 ?? FOTOS (12): VOSS; FOTO: RONGE/ ZEICHNUNGE­N:MARIANNE GO ?? Heidelands­chaften sind Lebensraum für zahlreiche unterschie­dliche Pflanzen.
FOTOS (12): VOSS; FOTO: RONGE/ ZEICHNUNGE­N:MARIANNE GO Heidelands­chaften sind Lebensraum für zahlreiche unterschie­dliche Pflanzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany