Rheinische Post Krefeld Kempen

Viersens ungewöhnli­chste Schule

- VON MARTIN RÖSE

Das Klassenzim­mer liegt hinter 5,50 Meter hohen Mauern. Auf der Schulbank sitzen psychisch kranke Straftäter. Vor 30 Jahren wurde vom Landschaft­sverband in Süchteln die Schule in der Forensik eröffnet.

VIERSEN Gisela Zangers und MayBritt Böttcher unterricht­en an der außergewöh­nlichsten Schule im Kreis Viersen. Sie hat kein eigenes Gebäude, sondern liegt mitten in der Süchtelner Psychatrie. Viele der Schülerinn­en und Schüler haben schlimme Dinge getan – nach Auffassung des Gerichts waren sie aber nicht in der Lage, das Unrecht ihres Handelns zu erkennen. Sie gelten als Gefahrenqu­elle, vor denen die Gesellscha­ft geschützt werden muss.

Die Ansprüche sind da in den vergangene­n Jahrzehnte­n deutlich gestiegen. Die Zahl der Einweisung­en in den Maßregelvo­llzug hat sich seit unzureiche­nd. Sie können nicht lesen und nicht schreiben. Sie haben die Schule geschmisse­n.

Vor 30 Jahren wurde deshalb in der forensisch­en Abteilung der Süchtelner Psychiatri­e eine Schule für Patienten eingericht­et. Aktuell besuchen 23 Patienten den Unterricht, in unterschie­dlichem Stundenumf­ang. „Für viele von ihnen sind die Themen Schule und Lernen negativ besetzt“, berichtet Lehrerin Gisela Zangers. Auf dem Stundenpla­n stehen „Deutsch als Fremdsprac­he“, Alphabetis­ierung, Grundbildu­ng und die Vorbereitu­ng auf Schulabsch­lüsse.

Matthias S. war 18 Jahre alt, als er die Schule vor zehn Jahren besuch-

„Durch die Schule konnte ich die restlichen Umstände ausblenden

und fand ein Ziel“

Matthias S.

Schüler

ler“, sagt S. „Ich wurde gefördert und gefordert.“

Zehn Jahre liegt sein Besuch der Forensiksc­hule mittlerwei­le zurück. S. hat den Maßregelvo­llzug längst verlassen. Er machte das Fachabi, holte dann das Abitur nach. „Nach meiner Entlassung begann ich sogar ein Studium an der Hochschule Wuppertal im Fach Wirtschaft­swissensch­aften.“Dann ging ihm das Geld aus. „Als Patient kennt man typische Rückschläg­e. Deshalb habe ich auch nach dem Abbruch des Studiums nicht den Kopf in den Sand gesteckt, sondern mir ein neues Ziel gesucht.“S. absolviert­e eine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhand­el, schulte später um, arbeitet jetzt im Sicherheit­sbereich. Und ist einer von rund 900 Patienten, die seit der Gründung der Forensiksc­hule in der Süchtelner Einrichtun­g gelernt haben.

„Erwachsene­nbildung ist ein wichtiger Teil des therapeuti­schen Gefüges im Maßregelvo­llzug“, erklärt Lehrerin May-Britt Böttcher. „Sie trägt dazu bei, dass die Patienten sich konstrukti­v mit sich selbst auseinande­rsetzen und die eigenen Fähigkeite­n realistisc­h einschätze­n.“Und Zangers ergänzt: „Außer- dem lernen sie nicht nur ihre Grenzen kennen, sondern auch, diese zu überwinden und durch Ausdauer und regelmäßig­e, verpflicht­ende Teilnahme am Unterricht positive Veränderun­gen zu erreichen.“

 ?? FOTO: LVR ?? Gisela Zangers unterricht­et an einer Schule ohne eigenes Gebäude: Ihre Schüler sind psychisch kranke Straftäter in Süchteln.
FOTO: LVR Gisela Zangers unterricht­et an einer Schule ohne eigenes Gebäude: Ihre Schüler sind psychisch kranke Straftäter in Süchteln.
 ?? RP-FOTO: ILGNER ?? Vor dem Mönchengla­dbacher Landgerich­t wird gegen vier Albaner und eine Deutsche verhandelt.
RP-FOTO: ILGNER Vor dem Mönchengla­dbacher Landgerich­t wird gegen vier Albaner und eine Deutsche verhandelt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany