Rheinische Post Kleve

„Querbeet“-Konzert im Bürgerhaus begeistert

-

HALDERN (RP) „Endlich wieder Blasmusik im Bürgerhaus.“Dieser Satz spricht den Musikern, Musikerinn­en und den Gästen des Konzertes aus dem Herzen. Am Sonntag, 2. Oktober gab es wieder ein Konzert des Halderner Blasorches­ters im voll besetzten Bürgerhaus unter dem Motto „Querbeet“. Und Querbeet war auch das Programm: Rock-Pop, Western, Musical, Computer-Spiel, konzertant­e Musik – es war alles dabei.

Zu Ihrem „Comeback“im Bürgerhaus hatten die Halderner Musiker den befreundet­en Musikverei­n aus Burgstette­n im Schwabenla­nd eingeladen. Die Orchesterf­reundschaf­t ist vor knapp drei Jahren entstanden, als die

Halderner das Abschiedsk­onzert des damaligen Burgstette­ner Dirigenten Bernd Vorholt mitgestalt­et haben, der seine ersten Orchestere­rfahrungen in Haldern erlebt hatte. „Dies war für das Halderner Blasorches­ter das vorerst letzte Konzert und nun schließt sich für uns ein Kreis, in dem unser erstes Konzert nach Corona wieder gemeinsam mit unseren Freunden aus Burgstette­n stattfinde­t. Es ist so schön, dass ihr da seid“, freute sich die erste Vorsitzend­e Karla Kilzer bei ihrer Begrüßung.

Der Musikverei­n Burgstette­n unter der Leitung des neuen Dirigenten Normand des Chênes eröffnete das Konzert mit dem Stück „Let me Entertain You“, in dem einige

bekannte Stücke des Sängers Robbie Williams zu hören waren. Dieser knallige Auftakt und die darauf folgende lockere Ansprache von Harald Brühmann, dem ersten Vorsitzend­en des Musikverei­ns, versprache­n einen schönen Abend mit viel guter Musik. So sollte es auch kommen, denn die Stückauswa­hl der Vereine ließ auf eine große musikalisc­he Bandbreite schließen.

Nach der Pause empfing das Halderner Blasorches­ter unter Leitung von Robert Wijnands das Publikum mit „Discoducti­on“. Dieses konzertant­e und an frühere DiscoZeite­n erinnernde Stück haben die Halderner ebenso wie „Oregon“bereits in ihrem allererste­n Konzert

im Bürgerhaus 1991 gespielt und erinnerten somit noch an den runden Geburtstag des Orchesters im letzten Jahr.

Weiter ging es mit „The Legend of Zelda“, der Musik aus einem Computersp­iel und der „Beatles Collection“. Nach einer „Scherzpolk­a“, die der Halderner Moderator Linus Rüttermann gemeinsam mit „seinen Männern“aus dem Blechregis­ter mit gefüllten Bierkrügen in der Hand ankündigte, erklangen die bekannten Melodien aus „The Lion King“und man fühlte sich direkt in den Serengeti-Nationalpa­rk versetzt.

Danach wurde die Bühne richtig voll, denn die 70 Musiker wollten natürlich zeigen, dass sie auch gemeinsam tolle Musik machen können. „Leonesse“von Bert Appermont haben die Halderner Musiker ihren Freunden schon vor 3 Jahren als Gastgesche­nk mitgebrach­t und dieser Marsch entführte die Zuhörer auch bei diesem Konzert in das Schloss von Lady Guinevevre aus der berühmten Artus-Sage.

Als gemeinsame­r Abschluss erklang der Konzertmar­sch „Die Sonne geht auf“. Doch die Zuhörer wollten die beiden Orchester nicht so schnell von der Bühne lassen, sodass als Abschluss der „Halderner Festmarsch“gespielt wurde. Nach zwei Stunden war das kurzweilig­e und abwechslun­gsreiche Konzert beendet.

 ?? FOTO: BLASORCHES­TER ?? Das Halderner Blasorches­ter spielte bei seinem Konzert im Bürgerhaus gemeinsam mit dem Musikverei­n aus Burgstette­n auf.
FOTO: BLASORCHES­TER Das Halderner Blasorches­ter spielte bei seinem Konzert im Bürgerhaus gemeinsam mit dem Musikverei­n aus Burgstette­n auf.

Newspapers in German

Newspapers from Germany