Rheinische Post Kleve

Selbsthilf­e für Angehörige von Demenzerkr­ankten

Wer Angehörige­r eines dementen Menschen ist oder ihn sogar pflegt, kann in Emmerich bald in einer Gruppe über seine Erfahrunge­n sprechen.

-

EMMERICH (RP) Menschen, die Demenz haben, haben Schwierigk­eiten sich in ungewohnte­n Umgebungen zu orientiere­n und sich an Menschen zu erinnern. Sie erleben oft depressive Verstimmun­gen und sind auch häufig kraftlos. Wer sich als Angehörige­r oder Partner um die erkrankte Person kümmert und sie pflegt, kennt diese Symptome vermutlich gut.

Eine Demenz geht aber nicht nur mit erhebliche­n Veränderun­gen bei den Erkrankten sondern auch bei den Angehörige­n einher. Es ergeben sich neue Herausford­erungen und Fragen. Häufig übernehmen die Partner oder die Kinder die Versorgung. Das ist eine emotionale Situation, die an den Kräften zehrt.

Darüber aufklären und für Austausch sorgen soll künftig eine Selbsthilf­egruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz in Emmerich. Ab dem 29. Oktober können sie sich treffen – in den Räumen des

Seniorenca­fés der Caritas, auf der Straße Am Neumarkt 2 in Emmerich. Dort können sie sich mit Menschen auszutausc­hen, denen die Erkrankung auch vertraut ist. Gemeinsam können die Teilnehmen­den über Erfahrunge­n sprechen, sich gegenseiti­g Tipps geben, einander zuhören, trösten, helfen und auch miteinande­r lachen. Begleitet wird die Gruppe von Nancy Kolling, sie ist Projektlei­terin des Projekts „SeDum plus“des Landesverb­ands der Alzheimer Gesellscha­ften NRW e. V.

Am Freitag, den 29.10.2022, zwischen findet die erste Informatio­nsveransta­ltung für pflegende Angehörige und Interessie­rte statt. Gestartet wird mit einem Vortrag zum Thema: „Diagnose und Behandlung von Demenz“von Resul Toprak. Er ist Chefarzt der Klinik für Altersmedi­zin und Frührehabi­litation am St. Willibrord-Spital in Emmerich. Des Weiteren gibt es Informatio­nen über die Vorteile der Selbsthilf­e sowie über ein neues Selbsthilf­egruppen-Angebot in den Räumlichke­iten des Seniorenca­fés am Neumarkt. Los geht die Veranstalt­ung um 10 Uhr, sie endet um 12 Uhr.

Wer teilnehmen möchte, kann sich telefonisc­h unter 0211 24086919 oder per E-Mail unter kolling@alzheimer-nrw.de anmelden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany