Rheinische Post - Geldern an Kevelaer

12,4 Milliarden – Rekord bei Einnahmen aus Kirchenste­uer

-

BONN (kna) Die beiden großen Kirchen in Deutschlan­d haben 2018 so viel Kirchenste­uer erhalten wie nie. Trotz sinkender Mitglieder­zahlen erreichten die Einnahmen im Vorjahr mit 12,4 Milliarden Euro ein Rekordhoch. Davon erhielt die katholisch­e Kirche 6,64 Milliarden und die evangelisc­he 5,79 Milliarden Euro. Im Vergleich zu den 12,1 Milliarden Euro im Jahr 2017 gab es einen leichten Anstieg um 2,7 Prozent.

In der katholisch­en Kirche stiegen die Einnahmen aus der Kirchenste­uer im Vergleich zu 2017 (6,43 Milliarden Euro) um rund 3,3 Prozent, in der evangelisc­hen Kirche (2017: 5,67 Milliarden Euro) um 2,1 Prozent. Die Zahlen der katholisch­en Deutschen Bischofsko­nferenz wurden am Donnerstag in einer Broschüre veröffentl­icht; die Evangelisc­he Kirche in Deutschlan­d hatte ihre Statistik Mitte Juli vorgestell­t.

Hauptgrund für den Anstieg ist die Entwicklun­g der Löhne und Einkommen und der damit verbundene Anstieg des Aufkommens bei Lohn- und Einkommens­teuer. Mitglieder beider Kirchen zahlen einen Beitrag an ihre Kirchen, der als Kirchenste­uer bezeichnet wird. Der Präsident des Zentralkom­itees der deutschen Katholiken (ZdK), Thomas Sternberg, zeigte sich erstaunt, dass trotz Kirchenaus­tritten die Beiträge weiter gestiegen sind. „Für die Kirchenfin­anzen heißt das, dass die Sparmaßnah­men greifen, aber die Einnahmeau­sfälle noch nicht“, sagte er. Jedoch werde das auf Dauer nicht so bleiben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany