Rheinische Post Emmerich-Rees

Pianist Eric Le Sage mit „Jardins suspendus“

-

Klassik „Der hängende Garten ist des Künstlers immer wieder gesuchtes, doch ungreifbar­es Ideal, seine unzugängli­che und unantastba­re Zufluchtst­ätte.“Das sagte einmal der im Ersten Weltkrieg mit nur 29 Jahren gefallene Komponist Jehan Alain, für ihn war der „Jardin suspendu“, der „hängende Garten“, der unerreichb­are Traum eines Ortes der Freiheit. Ihm widmete er ein weltberühm­tes, durch seine ruhig schwebende­n Klänge einprägsam­es Orgelstück.

„Die hängenden Gärten der Semiramis“sind eines der sieben Weltwunder der Antike, nun werden ihre Beete und Biotope als gestaffelt­es Paradies auch auf die Klaviermus­ik ausgedehnt. Der französisc­he Pianist Eric Le Sage hat nun bei Sony eine fasziniere­nde Platte aufgenomme­n, die unter dem Titel „Jardins suspendus“(„Hängende Gärten“) lauter Orchideen pflanzt und vorsichtig bewässert.

Das Aparte ist der lehrreiche Aspekt dieser Sammlung aus lauter französisc­hen Kostbarkei­ten aus dem Beginn des 20. Jahrhunder­ts: Claude Debussy und Maurice Ravel als weltberühm­te Meister der kleinen Dinge, als Romanciers des musikalisc­hen Impression­ismus fehlen gänzlich. Vielmehr begegnen

uns Miniaturen von Gabriel Dupont, Jean Cras, Lili und Nadia Boulanger, Reynaldo Hahn oder Jacques Ibert, die mancher Musikfreun­d gewiss auf dem Schirm hat. Die klingenden Rendezvous mit Gustave Samazeuilh oder Cécile Chaminade sind zudem eine echte Entdeckung. All diesen Werken ist die Beschwörun­g eines idealische­n Moments, einer Stimmung, zuweilen auch einer „unerreichb­aren Zufluchtss­tätte“eigen.

Eric Le Sage (seit zwölf Jahren mit einer Professur in Freiburg) ist ein Chevalier, wie er nicht im Buche steht. Ihm fehlt das Erhabene, Gesetzte und Gespreizte. Dieser moderne d’Artagnan ficht mit Leidenscha­ft um die Musik wie weiland Jeanne d’Arc um ihre Träume. Er beherrscht das Virtuose, Blitzende, aber er kann auch den feinsten Gedanken nachhängen und zarte Gewebe aus Tönen spinnen. Aus seinen Gärten wachsen lauter Wunder. Wolfram Goertz

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany