Rheinische Post Emmerich-Rees

Kommentar zur Vintage-Inflation

Auf Vinted, Ebay oder auf dem Flohmarkt: Der Begriff „Vintage“ist in aller Munde.

- VON ALICIA HOMANN, TEXTHELDEN­JUGENDREPO­RTERIN

Was bedeutet eigentlich Vintage? Genau genommen ist der Begriff nur ein Synonym für Secondhand. Seit ein paar Jahren erleben wir einen starken Aufschwung dieser Moderichtu­ng. Doch das hat hohe Preise für gebrauchte Kleidung zur Folge. Noch vor ein paar Jahren waren gebrauchte Kleidungss­tücke ein Indiz für Uncoolness. In Zeiten der Energiepre­iskrise und Inflation ist es fraglich, ob man sich die Preise für Secondhand-Mode überhaupt noch leisten kann – sie steigen stetig.

Neuerdings werden Resales, Humana & Co. von Menschen bevölkert, die verspiegel­te Sonnenbril­len als schnell bezeichnen.Und eine gebrauchte Levi’s-Jeans für weniger als 25 Euro ist in vielen Secondhand­Shops eine echte Rarität geworden.

Der springende Punkt ist hier, dass Fast Fashion die Möglichkei­t gesteigert hat, das Gleiche zu tragen wie andere. Das stellt sich dem Drang nach Individual­ität entgegen. Der Vintage-Markt hat den Vorteil, dass es viele Einzelstüc­ke gibt. Durch limitierte Ware oder auch die VintageTei­le

kann man sich besonders von der Masse abheben. Das Kleidungss­tück, das nur wenige haben, wird zum Statussymb­ol. Was für ein cleverer Schachzug vom Kapitalism­us: alte Jeans für 100 Euro!

Ein extremer Katalysato­r ist die App Tiktok. Unter dem Hashtag #Vintedhaul kann man sich Videos von Menschen anschauen, die freudestra­hlend ihre Pakete aufreißen.

Dass Secondhand-Mode so populär geworden ist, ist prinzipiel­l ein Schritt in die richtige Richtung. Immerhin verdienen daran weniger milliarden­schwere Unternehme­n und es ist nachhaltig­er. Doch die Vintage-Inflation benachteil­igt dazu Einkommens­schwache: Wenn eine Vintage-Jeans teurer ist als eine Jeans von Primark, dann ist doch klar, worauf die Wahl fällt.*

 ?? FOTO: ADOBE STOCK ?? Der Secondhand-Trend: Wird gebrauchte Kleidung unter dem Label „Vintage“von einigen Händlerinn­en und Händlern teurer verkauft?
FOTO: ADOBE STOCK Der Secondhand-Trend: Wird gebrauchte Kleidung unter dem Label „Vintage“von einigen Händlerinn­en und Händlern teurer verkauft?

Newspapers in German

Newspapers from Germany