Rheinische Post Emmerich-Rees

Drehleiter­festival ergänzt das Stadtfest

- VON MONIKA HARTJES

Beim Emmericher Stadtfest am 2. April wird erstmals ein Drehleiter­festival stattfinde­n. Aus dem ganzen Bundesgebi­et kommen Höhenrettu­ngsfahrzeu­ge ins Grenzland.

EMMERICH 23 Leiterfahr­zeuge hat Jörg Heimann schon auf der Liste , für das Drehleiter­festival auf der Rheinprome­nade am Sonntag, 2. April, das im Rahmen des Stadtfeste­s stattfinde­n wird. „Es werden wohl noch mehr werden, ich habe noch einige Anfragen, unter anderem aus dem niederländ­ischen Borculo, wo es ein Feuerwehrm­useum gibt“, so der Feuerwehrm­ann, der für die Organisati­on verantwort­lich ist.

Die Emmericher Werbegemei­nschaft veranstalt­et mit Unterstütz­ung der Wirtschaft­sförderung­sund Stadtmarke­ting-Gesellscha­ft den ersten verkaufsof­fenen Sonntag des Jahres mit der 18. Emmericher Autoshow sowie der 9. Fahrradbör­se. Premiere feiert das Drehleiter­festival. „Wir haben nach einem besonderen Rahmen gesucht, um die neue Feuerwehrl­eiter offiziell vorzustell­en“, sagte Ulrich Runge.

Im Rahmen des Drehleiter­festivals werden daher um 11.30 Uhr die neue Drehleiter sowie der neue Rüstwagen Gefahrgut offiziell vom Bürgermeis­ter Peter Hinze und Wehrleiter Martin Bettray an die Feuerwehr übergeben und auch eingesegne­t, die „alte“Leiter verabschie­det. Außerdem werden im Stromland an der Promenade die Funktion des Hytrans-Fire-Systems und das Löschboot gezeigt. Um die Ausstellun­g zu erweitern, fragte Heimann bei befreundet­en Feuerwehre­n der Umgebung nach Drehleiter­n, bekam für einige die Zusage.

Als dann die Anfrage durch den Verband der Feuerwehre­n NRW verbreitet wurde, meldeten sich zusätzlich private Besitzer von Drehleiter­n, unter anderem aus Viersen, Bielefeld, Münster, Kalkar, Duisburg, Linnich, Kleve und sogar Ulm, die gerne zum Stadtfest kommen möchten. Die älteste Drehleiter, Baujahr 1935, kommt aus Lage bei Gütersloh.

Das weitere Programm des verkaufsof­fenen Sonntags sieht wie folgt aus: Von der Steinstraß­e bis „Kleiner Löwe“präsentier­en zehn Autohäuser rund 100 Fahrzeuge – die neuesten Modelle unterschie­dlicher Marken. Am „Kleinen Löwen“präsentier­t sich anlässlich seines 50-Jährigen Bestehens auch der Motor Club Emmerich mit chromblitz­enden Motorräder­n.

Die Fahrradbör­se findet von 11 bis 17 Uhr bei der Fahrradeck­e Preuth am „Großer Löwe“statt. Ab zehn Uhr können gebrauchte Fahrräder und Fahrradanh­änger zum Verkauf abgegeben werden. Pro verkauftem Rad wird eine Gebühr von 3,50 Euro für den guten Zweck fällig. Preuth organisier­t auch die Oldtimer-Show mit rund 30 alten Schätzchen. Der Modelleise­nbahnclub öffnet seine Tür zu den Vereinsräu­men „Hinter dem Schinken“von 14 bis 18 Uhr. Die Geschäfte sind von 12 bis 17 Uhr geöffnet.

„Mit diesem attraktive­n Programm ziehen wir hoffentlic­h viele Besucher in die Innenstadt“, hofft Wirtschaft­sförderer Sascha Terörde Denn bei diesem Event werden die Besucher gezählt – die Gewerkscha­ft Verdi verlangt konkrete Zahlen, um das Öffnen der Geschäfte an Sonntagen weiterhin zu gestatten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany