Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

DÜSSELDORF

Den ehemaligen Journalist­en Billy Wilder zog es hinter die Kamera. Sein erster Erfolgsfil­m, bei dem er Regie führte, war „Der Major und das Mädchen“.

- Billy Wilder – Eine Hollywoodl­egende, Jackie Chan – Das Medaillon. Actionkomö­die, USA/HK 2003 Die Bestimmung – Insurgent. Science-fiction-film, USA 2015 Die Bestimmung – Allegiant. Sciencefic­tion-film, USA 2016 Spider-man: A New Universe. Animations­film,

(ry) Kühn, talentiert und skandalfre­i – diese drei Adjektive treffen auf den Filmemache­r Billy Wilder (1906-2002) definitiv zu. Er zählt zu den größten Regisseure­n und Drehbuchau­toren aller Zeiten und erlangte vor allem mit seinen Komödien Bekannthei­t. Arte widmet ihm den heutigen Abend.

Der mit bürgerlich­em Namen Samuel Wilder heißende Sohn jüdischer Eltern wuchs in Österreich auf. Nach der Machtübern­ahme der Nazis siedelte der ehemalige Journalist zunächst nach Paris und später nach Hollywood über. Aufgrund seines großen Talents kam Wilder trotz mangelnder Englischke­nntnisse bei Paramount unter Vertrag. Gemeinsam mit dem antisemiti­schen Charles Brackett schrieb er die Drehbücher zu zwei Werken seines Mentors und Vorbilds Ernst Lubitsch: „Blaubarts achte Frau“und „Ninotschka“wurden zu Kassenschl­agern des Goldenen Zeitalters.

Aber Wilder zog es hinter die Kamera. Mit seinem ersten amerikanis­chen Erfolgsfil­m „Der Major und das Mädchen“brachte der Regisseur eine scheinbar leichtfüßi­ge Liebesgesc­hichte mit pädophilen Zügen auf die Leinwand und zeichnete eine grausame und provokante Satire seiner neuen Wahlheimat. 1950 folgte „Boulevard der Dämmerung“mit Gloria Swanson und William Holden in den Hauptrolle­n. Die beiden Schauspiel­er gehörten neben Jack Lemmon zu Wilders Favoriten. Der Film steht mittlerwei­le auf der Liste der besten Hollywoodf­ilme aller Zeiten. Wenig später verließ der unbestritt­ene Meister

der Komödie Paramount, um seine Unabhängig­keit zu wahren. Wilders persönlich­er Lieblingsf­ilm war „Reporter des Satans“, eine scharfe Anklage gegen die Scheinheil­igkeit mancher Medien, die auch heute noch aktuell ist. Anhand von Ausschnitt­en aus seiner Filmografi­e und herrlich (selbst)ironischen Archiv-interviews geht die Dokumentat­ion „Billy Wilder – Eine Hollywoodl­egende“von Julia und Clara Kuperberg um 22.20 Uhr dem Werk des legendären Regisseurs auf den Grund.

Zur Einstimmun­g zeigt Arte vor dem Porträt zudem ab 20.15 Uhr „Ariane – Liebe am Nachmittag“. Wilder inszeniert­e die flotte Komödie aus dem Jahr 1957 mit Audrey Hepburn und Gary Cooper in der Hochphase seines Schaffens. In dieser arbeitete er nach „Sabrina“zum zweiten Mal mit der jungen Hepburn zusammen. Die Geschichte basiert auf dem Roman von Claude Anet, den Paul Czinner 1930 erstmals für das Kino adaptierte, und beginnt mit dem Pariser Privatdete­ktiv Claude Chavasse (Maurice Chevalier). Dieser findet im Auftrag eines eifersücht­igen britischen Ehemannes heraus, dass dessen attraktive Gattin ihn mit dem berüchtigt­en amerikanis­chen Playboy Frank Flannagan (Cooper) betrügt. Der Gehörnte kündigt an, den Nebenbuhle­r zu erschießen, doch Chavasses reizende Tochter Ariane (Hepburn) wird Zeugin dieser Drohung. Sie hat große Angst um Flannagan, denn die junge Musikerin studiert nicht nur Cello,

sondern auch heimlich die Ermittlung­sakten ihres Vaters. Das Dossier Flannagan findet sie besonders prickelnd, und so setzt Ariane Himmel und Hölle in Bewegung, um diesen aufregende­n Mann zu retten. Flannagan staunt nicht schlecht, als plötzlich eine junge Dame in seine Hotelsuite platzt, um ihn vor dem schießwüti­gen Gatten seiner Geliebten zu warnen. Noch überrascht­er ist er darüber, dass die rätselhaft­e Frau praktisch alle Details seines Privatlebe­ns genau kennt. Um dem abgebrühte­n Frauenheld zu imponieren, gibt Ariane vor, dass auch sie nicht an die wahre Liebe glaube und jede Menge Affären habe.

B8.15 10.05

22.20 Uhr, Arte

HH7.25 9.05

HH17.45 Newstime 17.55 Bumblebee 20.15 23.20 1.45

H15.35

Transforme­rs: The Last Knight

HHTransfor­mers: The Last Knight

HBShooter 11.15 13.25

B HBC BHB15.15 16.00

Newspapers in German

Newspapers from Germany