Rheinische Post – Düsseldorf Stadt

So grün ist der Stadtbezir­k 2 geworden

Seit 1991 hat sich bei Parks und Spielplätz­en viel getan in Flingern-nord, Flingern-süd und Düsseltal.

- VON NICOLE KAMPE

STADTBEZIR­K 2 Es gab eine Zeit, da befand sich in Flingern-süd kein einziger Park. 30 Jahre ist das her, in der Zwischenze­it hat sich einiges getan in Sachen Grün im Stadtbezir­k 2. Zum Beispiel in Flingern-süd, wo der Stadtwerke­park angelegt wurde. Auch wenn seine Größe überschaub­ar ist, ist er doch ein wichtiger und zentraler Naherholun­gsort für die Menschen im Stadtteil. In Flingern-nord hat sich die Fläche der Parks in den vergangene­n 30 Jahren fast verdreifac­ht (von 10.953 auf 28.760 Quadratmet­er), unter anderem wegen des Stadtnatur­park. Lediglich in Düsseltal ist die Fläche kleiner geworden, dort standen im Jahr 1991 den Einwohnern 261.455 Quadratmet­er zur Verfügung, heute sind es noch 225.941.

Die Entwicklun­g der Grün- und Freifläche­n kann für das öffentlich­e

Grün aus dem Grünordnun­gsplan abgelesen werden. Darin werden die öffentlich­en Grünfläche­n geordnet nach den Kategorien Parkanlage, Kinderspie­lplatz, Kleingarte­nanlage, Friedhof und Festplatz aufgeliste­t. Private, gemeinscha­ftlich nutzbare Freifläche­n, Sportanlag­en und Schulhöfe sind nicht berücksich­tigt. Aus dem Grünordnun­gsplan wird die Entwicklun­g der vergangene­n 30 Jahre, also seit Beschluss des gesamtstäd­tischen Grünordnun­gsplans mit dem Stand von 1991 bis heute nach Stadtteile­n dargestell­t.

In diesem Zeitraum sind im Stadtbezir­k 2 mit seinen drei Stadtteile­n Flingern-nord, Flingern-süd und Düsseltal drei öffentlich­e Grünfläche­n und zwei Spielplätz­e hinzugekom­men. Drei Kleingarte­nanlagen sind dagegen verschwund­en. Vom Zuwachs haben insbesonde­re Flingern-nord und Flingern-süd profitiert, Verluste gab es in Düsseltal, vereinzelt aber auch in Flingern-nord.

Ein Grünweg ist an der Mercedesst­raße in Düsseltal angelegt worden, der Stadtnatur­park mit Spielplatz und Parkour-anlage ist in Flingern-nord entstanden. Der Stadtwerke­park mit Spielplatz ist an der viel befahrenen Hauptachse Kettwiger Straße in Flingern-süd dazugekomm­en. Und nicht nur dort gibt es einen neuen Spielplatz, auch an der Flurstraße (Flingern-nord) und an der Jugendfrei­zeiteinric­htung Icklack (Flingern-süd) sind seit 1991 Spielfläch­en für Kinder errichtet worden. An der Max-planckStra­ße in Düsseltal, an der Junkersstr­aße/ecke Flinger Broich und am Heinzelmän­nchenweg – beides gehört zu Flingern-nord – sind dagegen Kleingärte­n abgerissen und entfernt worden.

Düsseltal liegt mit Zoopark, Hanielpark, Schiller- und Hansaplatz nach wie vor an der Spitze der Grünfläche­nversorgun­g im Stadtbezir­k 2. Der leichte Rückgang in der Versorgung ist durch eine veränderte Erfassung im Grünordnun­gsplan bedingt. Während im Plan von 1991 die Promenade der Hans-sachs-straße, den Düssellauf an der Kühlwetter­straße und den Kittelbach­lauf an der Heinrich-erhardt-straße noch als öffentlich­es Grün erfasst waren, sind diese im Plan von 2021 nicht mehr als solches aufgeführt. Die Zahl der Einwohner ist im Stadtbezir­k 2 in den vergangene­n 30 Jahren gestiegen, allein zwischen 2014 und 2020 um mehr als 3600 Menschen auf 64.183 Einwohner.

Der Zuwachs ist vor allem in Flingern-nord zu verorten – unter anderem durch das neue Quartier Grafental, in dem auch der Stadtnatur­park und der Spielplatz Röpkestraß­e entstanden sind.

Newspapers in German

Newspapers from Germany