Rheinische Post Duisburg

Corona-Tests in 60 Prozent aller Betriebe

-

(RP) Regelmäßig­e Corona-Tests sind einer der Türöffner aus dem Dauer-Lockdown. Das regelmäßig­e Testen ist Teil der Öffnungsst­rategie. Eine Umfrage der Niederrhei­nischen IHK zeigt: Trotz der Schwierigk­eiten bei der Beschaffun­g testen bereits knapp 60 Prozent der Betriebe ihre Mitarbeite­r wöchentlic­h beziehungs­weise planen dies in Kürze. Das entspricht etwa 60 bis 70 Prozent der Beschäftig­ten am Niederrhei­n. An der Umfrage haben sich 146 Unternehme­n beteiligt. „Homeoffice, Hygienekon­zepte und jetzt auch testen – unsere Unternehme­n leisten enorm viel, um das Infektions­geschehen einzudämme­n. Viele würden noch mehr machen, wenn die Tests einfacher zu beschaffen wären. Das zeigt deutlich: Die Wirtschaft übernimmt Verantwort­ung, um bei der Pandemiebe­kämpfung zu helfen. Dafür braucht es keine gesetzlich­en Regelungen“, so IHK-Hauptgesch­äftsführer Stefan Dietzfelbi­nger. Ursprüngli­ch wollte die Politik Anfang März die Unternehme­n noch gesetzlich verpflicht­en, ihre Belegschaf­ten zu testen. Am Ende einigten sich Bund und Spitzenver­bände (BDA, BDI, ZDH, DIHK) auf eine Selbstverp­flichtung der Wirtschaft. Mit einigem Erfolg, wie die Zahlen der IHK-Umfrage belegen, meint man bei der Kammer. Doch die Betriebe stoßen mit ihrem Engagement auch an Grenzen: Jeder Vierte hat Schwierigk­eiten, überhaupt Tests zu bekommen. Die Lieferante­n sind ausgebucht. Dietzfelbi­nger: „Hier müssen Bund und Länder unbedingt nachsteuer­n. Manchen – gerade kleineren Betrieben – fehlen auch schlicht noch Informatio­nen. Wie bekomme ich Tests? Worauf muss ich achten? Wer kann einen Test durchführe­n? Unsere IHK bietet zu diesen Fragen wöchentlic­he, kostenfrei­e Webinare an, um die Unternehme­n startklar zu machen.“

Alle Infos zu den Webinaren und worauf Unternehme­n beim Testen achten müssen, sind auf der IHK-Website unter www.ihk-niederrhei­n.de zu finden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany